Skip to main content

Methodik der minimalinvasiven Karstgewässeranalytik

Zeit: Mittwoch, 11:00 – 11:45 Uhr

Referent: Leon Nitsche, SFN

Alter der TeilnehmerInnen: Ab Klasse 8

Kurzbeschreibung: Grundlage der Vortrags ist die Facharbeit Karstgewässeruntersuchung in der Križna Jama mittels selbst entwickelter Methoden von Leon Kausch, Moritz Grumann und mir. Ich werde vorstellen, welche Schwierigkeiten einen erwarten, wenn man fließende Höhlengewässer Biologisch und Chemisch analysieren möchte und welche Methoden wir als Lösung dieser entwickelt und eingesetzt haben. Anschließend diskutiere ich einen ausgewählten Teil unserer Ergebnisse.

Benötigte Vorkenntnisse: Keine

Physics PBL – Project Based Learning – in a High School class: a different didactic to support and motivate students

Time: Wednesday, 11:00 – 11:45 – ONLINE ONLY – ENGLISH VERSION

Speaker: Maria Cristina Trevissoi et al – Liceo Scientifico A. Roiti, Ferrara, Italy

Age of participants: High school

Short description: The talk will present the Physics PBL experience within a 12th grade of high school. The teacher will describe the aims and the method. The voice of the students, talking about their experience, will complete the understanding of the results achieved.

Required previous knowledge: None

Optische molekulare Sensoren

Zeit: Mittwoch, 11:00 – 11:45 Uhr – NUR ONLINE

Referentin: Kay Rübenstahl – Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung

Alter der TeilnehmerInnen: Oberstufe

Kurzbeschreibung: In diesem Vortrag wird gezeigt, wie mit Hilfe speziell designter Moleküle spezifische Analyten optisch delektiert werden können. Beispielsweise können so Antibiotika in Körperflüssigkeiten, oder umweltschädliche perfluorierte Verbindungen in Abwässern nachgewiesen werden. In diesem Vortrag geht es hauptsächlich um Moleküldesign und wie mit speziell designten molekularen Sensoren spezifische Stoffe erkannt werden können. Dabei werden unter anderem auch verschiedene Spektroskopische Methoden angesprochen.

Benötigte Vorkenntnisse: Chemie Grundkenntnisse (Bohrsches Atommodell, Wasserstoffbrückenbindungen, Polarität) Sehr gut wäre Orbitalmodell (Aber das ist keine Voraussetzung)

EUV-Lithographie: Was steht hinter der aktuellen Generation von Computerchips

Zeit: Mittwoch, 9:45 – 10:30 Uhr- NUR ONLINE

Referent: Dr. Henning Huckfeldt – Carl Zeiss SMT GmbH

Alter der TeilnehmerInnen: Mittel- und Oberstufe

Kurzbeschreibung: Die aktuellen und zukünftigen Computerchips mit höchster Performance basieren auf der EUV-Lithographie (Extrem UltraViolettes Licht). Im Vortrag sollen die Lithographie und die zugehörigen Grundlagen der Optik vorgestellt werden, um anschließend den technologischen Aufwand und die Methoden vorzustellen, die heutzutage notwendig sind.

Benötigte Vorkenntnisse: Vorkenntnisse zur Optik sind empfehlenswert

Wir brauchen eine Physik- und Technik-AG

Zeit: Mittwoch 9:45 – 10:30 Uhr – NUR ONLINE

Referent: Peter Batzer

Alter der TeilnehmerInnen: SchülerInnen Klassen 3 bis 7; KollegInnen

Kurzbeschreibung: Ich habe eine solche AG über mehrere Jahre selbst unterrichtet und möchte KollegInnen und SchülerInnen informieren und motivieren, sich mit Physik und Technik zu beschäftigen: Mögliche Themen für mehrere Doppelstunden: Schienenfahrzeuge im Modell und in der Realität; Fliegen:Vom Gleitflug bis zum Airbus, Papierfliegerbau Schwimmen: Vom Kanu bis zum Kreuzfahrtschiff Fahren: Von der Dampflok bis zum ICE, von Daimler bis heute Werkzeugkunde, RoboterFahrrad, Zahnräder, Übersetzungen, Brücken, Metallbaukästen, Schätzen und Messen u.a.

Benötigte Vorkenntnisse: Keine

Das n-Damenproblem mithilfe von PROLOG

Zeit: Mittwoch 9:45 – 10:30 Uhr

Referenten: Sinja Kühne – Herderschule, Kassel

Alter der TeilnehmerInnen: für Sek I  und Sek II  , (ab Klasse 9 oder 10)

Kurzbeschreibung:

Bei dem n-Damen Problem sollen n-Damen auf ein n mal n Feld platziert werden ohne das diese sich gegenseitig schlagen können. Wir behandeln dies in PROLOG (einer logischen Programmiersprache) mithilfe des Prinzips des Backtrackings und am Beispiel von 8 Damen auf einem 8×8 Feld. Im folgenden wird das Programm noch effizienter gestaltet und unterschiedliche Anzahlen von Damen bis zum 23-Damen Problem betrachtet und deren Programmlaufzeiten. Der aktuelle Forschungsstand ist n=27. 

Benötigte Vorkenntnisse: Die Gangart der Dame beim Schachspiel. Geringe Programmierkenntnisse in irgendeiner Programmiersprache, aber viele Vortragsteile sind auch ohne Programmierkenntnisse verständlich. 

Extrafutter für Schüler und Lehrer V – Gravitationswirkung kleiner Massen – Wie stark zieht mein Schlüssel die Erde an?

Zeit: Mittwoch, 9:45-10:30 Uhr

Referentin: Klaus-Peter Haupt – SFN

Alter der TeilnehmerInnen: ab Klasse 10

Kurzbeschreibung:

Gravitationswirkung kleiner Massen – Wie stark zieht mein Schlüssel die Erde an?

Warum ist die Gravitationskraft so klein? Vielleicht weil es höhere Dimensionen gibt, in die sie abfließt? Erste Versuche, Gravitationskräfte im Mikrokosmos zu messen, sind erfolgreich verlaufen. Wenn die Ergebnisse bestätigt werden, wird es spannend.

Benötigte Vorkenntnisse: keine

Stabilisierung eines Stratosphärenballons

Zeit: Mittwoch, 8:30-9:15 Uhr

Referentin: Leo Bechstein, Kalle Bracht – SFN

Alter der TeilnehmerInnen: Alle in Technik interessierte

Kurzbeschreibung: Wir geben einen Überblick über unser Projekt, welches sich mit der Stabilisierung von Stratosphärenballons beschäftigt. Wir haben das Problem unteranderem mit Aerodynamik, Servo-gesteuerten Leitflügeln und einem Gimbalsystem gelöst.

Benötigte Vorkenntnisse: Keine

Drehstrom – Grundlage für die Energienetze

Zeit: Mittwoch 8:30 – 9:15 Uhr – NUR ONLINE

Referent: Jan-Hendrik Amrhein – EAM Netz GmbH Kassel

Alter der TeilnehmerInnen:
Ab Klasse 8

Kurzbeschreibung: Drehstrom ist die Grundlage unserer Elektrizitätsnetze – Warum ist das so und wird das auch in Zukunft so sein? Der Vortrag erläutert die physikalischen Prinzipien des Drehstromsystems und geht auf seine Vor- und Nachteile ein. Außerdem werden praktische Einblicke in die Stromversorgung gegeben: Was muss passieren, damit Strom aus der Steckdose kommt?

Benötigte Vorkenntnisse: Keine

Klimawandel – was können wir tun? Lerne mehr darüber im virtuellen Labor

Zeit: Mittwoch, 8:30-9:15 Uhr – NUR ONLINE

Referentin: Franziska Marquardt, Malte Stäps – Labster

Alter der TeilnehmerInnen: Mittel- und Oberstufe

Kurzbeschreibung:

Seit 1970 haben sich die weltweiten energiebedingten Kohlen­dioxid­emissionen mehr als verdoppelt, seit Beginn des letzten Jahrhunderts sogar mehr als verfünfzehnfacht. Wir Menschen sorgen dafür, dass jedes Jahr etwa 32 Milliarden Tonnen Kohlendioxid zusätzlich in die Atmosphäre gelangen. Damit ließen sich rund 1,6 Milliarden Heißluftballons füllen. Ein Teil davon verbleibt in der Atmosphäre und die Erde heizt sich immer mehr auf. Kohlenstoff ist einer der wichtigsten Bausteine des Lebens! In diesem Workshop lernst du mit Hilfe einer interaktiven Simulation alles über den Kohlenstoffkreislauf und hilfst Farmer Greg herauszufinden, warum der Maisertrag dieses Jahr so gering ausfällt. Er nimmt an, dass dies auf die Auswirkungen der globalen Erwärmung durch Kohlenstoffemissionen zurückzuführen ist. Hier kannst du mehr über die Bedeutung des Kohlenstoffkreislaufs und die negativen Auswirkungen der menschlichen Emissionen auf die Umwelt erfahren, damit du Farmer Greg bei seinem Problem helfen kannst. Wird es Dir gelingen, eine nachhaltige Lösung zur Verringerung der Kohlenstoffemissionen zu finden, ohne auf den modernen Lebensstil verzichten zu müssen?

Benötigte Vorkenntnisse: Nein (Interesse am Klimawandel und evtl. Basiswissen Englisch (Mittelstufenniveau) sind hilfreich)

  • 1
  • 2