LINK
programmmittwoch

Stabilisation of an instrument carrier for stratospheric balloons

Time: Mi, 17:45-18:30 CEST
Speakers: Kalle Bracht, Leo Bechstein, SFN
Age of the participants: any
Short description: It is difficult to take measurements with weather balloons because they are exposed to wind gusts and turbulence during the flight. So far, a lot of fuel has to be carried to stabilize large balloon nacelles, which takes up a large part of the payload. Our system is a lot lighter than the conventional version, therefore it offers enormous cost savings and is also more environmentally friendly.
Required knowledge/skills: English
Various: Lecture in English language, Presence participation requires registration

Abschlussveranstaltung “TAF – in die Zukunft” 2019/20

Zeit: Mi, 17:45-18:30 Uhr
Referent: Aljoscha Czerwinski, SFN
Alter der Teilnehmer: 7.-10. Klasse (alle Schulformen)
Kurzbeschreibung: “TAF – in die Zukunft” ist das Berufsorientierungs-Programm des Schülerforschungszentrum Nordhessen. Die Schülerinnen und Schüler arbeiten, neben der praktischen Berufsorientierung, an eigenen Projekten. Die Berufsorientierung beinhaltet Exkursionen zu regionalen Unternehmen, den Besuch von Ausbildungswerkstätten und Workshops, die einem die nötigen Arbeitsweisen und Techniken der jeweiligen MINT-Bereiche näherbringen.
Innerhalb dieser Veranstaltung sprechen die Schülerinnen und Schüler über ihre Erfahrungen und ihre eigenen Projekte. Am Ende bekommen die Schülerinnen und Schüler ihre Zertifikate für die Teilnahme.
Benötigte Vorkenntnisse: Keine
Verschiedenes: Die Zertifikate werden per Post verschickt. Präsenzangebot nach vorheriger Anmeldung

Wegfindung in der Informatik

Referent: Patric Schneid, SFN
Alter der Teilnehmer: ab Klasse 8
Kurzbeschreibung: Als grundsätzlichen Anwendungsfall der künstlichen Intelligenz betrachten wir Suchalgorithmen wie Tiefen- und Breitensuche. Wir versuchen uns an eigenen Implementationen dieser Algorithmen in Pseudocode und beschäftigen uns als Ausblick noch mit optimierten Suchalgorithmen wie Dijkstra.
Benötigte Vorkenntnisse: Programmierkenntnisse erwünscht

Computersimulationen mit SNAP

Zeit: Mi, 17:45-18:30 Uhr
Referent: Felix Maurer, SFN
Alter der Teilnehmer: bis Klasse 10
Kurzbeschreibung: Computersimulationen spielen in der modernen Physik als theoretisches Werkzeug um Phänomene grundsätzlich zu verstehen und um experimentelle Ergebnisse zu interpretieren eine zentrale Rolle. Neben der Programmierung von Spielen können mit der graphischen Programmiersprache Snap! auch solche Simulationen erstellt werden. Sie kann in kurzer Zeit gelernt werden und die Programmierung findet direkt im Browser statt. Als Beispiel werden wir im Webinar gemeinsam Planetenbahnen simulieren.
Benötigte Vorkenntnisse: Keine

MIT Formula SAE team

Time: Wed, 16:30-17:15 CEST
Speakers: Jorge Nin, Fischer Moseley, Stefan Borjan and Sarah Coston, MIT, USA
Age of the participants: any
Short description: MIT Motorsports is the student-run Formula SAE team at MIT. The team is made up of around 40 undergraduate students that design, build and test formula-style cars for the international Formula SAE competition. This year they are looking at building their first functional 4WD system as well a refining the first water-cooled battery pack.
Required knowledge/skills: English
Various: Lecture in English language

Stabilisierung eines Instrumententrägers für Stratosphären-ballons

Zeit: Mi, 16:30-17:15 Uhr
Referenten: Kalle Bracht, Leo Bechstein, SFN
Alter der Teilnehmer: beliebig
Kurzbeschreibung: Es ist schwierig mit Wetterballons Messungen durchzuführen, da diese während des Fluges Windböen und Turbulenzen ausgesetzt sind. Für die Stabilisation großer Ballongondeln muss bisher sehr viel Treibstoff mitgeführt werden, dies nimmt einen großen Teil der Nutzlast ein. Unser System ist um einiges leichter als die herkömmliche Version, bietet daher eine enorme Kostenersparnis und ist zusätzlich umweltfreundlicher.
Benötigte Vorkenntnisse: Keine
Verschiedenes: Präsenzangebot nach vorheriger Anmeldung
Fake News oder Real-News? – Check von Informationen aus Instagram, WhatsApp und Co.
Zeit: Mi, 16:30-17:15 Uhr
Referent: Philip Schmidt, gpdm
Alter der Teilnehmer: beliebig
Kurzbeschreibung: Fake-News oder Real-News? – Check von Informationen aus Facebook, WhatsApp und
Co. Habt ihr euch schonmal gefragt: Kann das wirklich sein? Ein/e Kumpel*ine leitet euch etwas weiter und
ihr wundert euch darüber, dass das Coronavirus angeblich von Bill Gates kommt oder ganz Deutschland
zwangsgeimpft werden soll. Wir erarbeiten gemeinsam mit euch Wege, um Nachrichten in sozialen
Netzwerken auf dessen Wahrheitsgehalt zu prüfen.
Vorkenntnisse: Nutzer eines sozialen Netzwerkes
Verschiedenes: Wir bitten jeden Teilnehmenden ein Beispiel parat zu halten in welcher Art und Weise ihr
in letzter Zeit vermeintlich mit Fake News zu tun hattet. Ideal wäre ein Screenshot, der während des
Workshops durch das Freigeben des eigenen Bildschirms gezeigt werden kann.

Particle detectors – look into another world

Time: Mi, 16:30-17:15 CEST
Speaker: David Spyra, SFN
Age of the participants: from class 9
Short description: The lecture will explain as clearly as possible the concepts underlying (almost) all particle accelerators built to date. Along the way, however, you will learn a lot of other exciting things from the most diverse areas of physics, from astrophysics to high-energy physics. If you are interested, you have the opportunity to join a research team and build your own particle detector and operate it in the service of research.
Required knowledge/skills: English, basic knowledge of atomic modells
Various: Lecture in English language, Presence participation requires registration

Teilchendetektoren – Augen für eine andere Welt

Zeit: Mi, 15:15-16:00 Uhr
Referent: David Spyra, SFN
Alter der Teilnehmer: ab Klasse 9
Kurzbeschreibung: In dem Vortrag werden die Konzepte möglichst anschaulich erklärt, die (fast) allen bisher gebauten Teilchenbeschleunigern zugrunde liegen. Auf dem Weg erfährt man aber noch eine Menge anderer spannender Dinge aus den verschiedensten Bereichen der Physik von Astrophysik bis zur Hochenergiephysik. Bei Interesse hat man die Möglichkeit bekommt, einem Forschungsteam beizutreten und einen eigenen Teilchendetektor zu bauen und im Dienst der Forschung zu betreiben.
Benötigte Vorkenntnisse: Grundkenntnissse des Atommodells
Verschiedenes: Präsenzangebot nach vorheriger Anmeldung