Kurzbeschreibung: Die Internationale JuniorScienceOlympiade (IJSO) bietet naturwissenschaftsbegeisterten Schüler*innen den perfekten Einstieg in die Welt der internationalen Wettbewerbe. Wir bieten Einblick in Hintergrund und Ablauf des deutschen Auswahlwettbewerbs, schauen gemeinsam ins aktuelle Aufgabenblatt für 2021 und führen – wenn gewünscht – im Workshop die Online-Anmeldung gemeinsam durch. Für den Workshop -Teil brauchen die Teilnehmenden das Einverständnis der Eltern, sich für die IJSO anzumelden. Alle Teilnehmenden können später bei der Bearbeitung der Aufgaben der IJSO im SFN betreut werden!
Kurzbeschreibung: Wir programmieren mit Hilfe des „Arduino Nano“ Bausteins kleine elektronische Schaltungen, messen Abstände und bauen einen Radar. Benötigte Vorkenntnisse: Vorkenntnisse nicht notwendig, „C“- Kenntnisse sind von Vorteil.
Verschiedenes: Mehrtägiger Workshop; Voraussetzung ist ein Computer mit einem USB-Anschluss. Darauf sollte das Programm: https://www.arduino.cc/en/Main/Software installiert sein.
Verschiedenes: Präsenzangebot nach vorheriger Anmeldung(Bei Online-Teilnahme können Materialien vorher im SFN angefordert/abgeholt werden)
Kurzbeschreibung: Mikrocomputer zu programmieren macht echt Spaß. Ob Roboter oder Hausautomation, es ist fast alles möglich. In diesem Workshop lernst du einen Weg kennen, dein Projekt zu planen, zu programmieren, aufzubauen und zu testen, ohne einen Cent zu bezahlen. Eine Simulation mit Tinkercad macht es möglich.
Benötigte Vorkenntnisse: Keine
Verschiedenes: Zur Anmeldung benötigst du ein Microsoft- Google- oder Apple-Mailkonto.
Referent: Aaron Schlitt, ehemaliger SFNler und Student am HPI in Potsdam
Alter der Teilnehmer: ab Einführungsphase
Kurzbeschreibung: Vom Hacking hat jeder schon einmal gehört. Aber wie hacken Hacker eigentlich? In diesem Workshop hackt Ihr selbst eine Webseite und lernt dabei die typischsten Angriffsmethoden und Sicherheitslücken kennen. Außerdem seht ihr, wie man Webseiten untersuchen kann und wie sie funktionieren. Und natürlich auch, wie man selbst nicht zum Opfer von Hackern wird.
Benötigte Vorkenntnisse: HTML muss bekannt sein (Schulkenntnisse reichen), ein wenig JavaScript-Erfahrung kann nicht schaden, ist aber nicht notwendig
Verschiedenes: Da wir uns mit Eingaben auf Webseiten auseinandersetzen, ist es sinnvoll, sich vorher mit HTML-Formularen auseinanderzusetzen: https://www.w3schools.com/html/html_forms.asp Es muss unbedingt mit einem Computer oder Laptop teilgenommen werden, da wir selbst Code schreiben und dafür eine Tastatur zwingend erforderlich ist. Ein bestimmtes Betriebssystem ist nicht notwendig, aber Google Chrome sollte installiert sein.
Referent: Dr. Dieter Kasang, Deutsches Klimarechenzentrum (DKRZ)
Alter der Teilnehmer: Sek II
Kurzbeschreibung: Die Schülerinnen und Schüler lernen, Experimente mit dem einfachen Klimamodell MSCM durchzuführen. Als Einstieg soll die Erde in einen Planeten aus dem Film „Krieg der Sterne“ umgewandelt werden. Anschließend wird ein Experiment zum Verständnis des Klimasystems durchgeführt, bei dem es um die Rolle von Eis und Schnee im Klimasystem geht. Abschließend wird in einem Experiment gezeigt, wie sich das Klima der Erde nach verschiedenen CO2-Emissions-Szenarien verändert. Für die regionalen Unterschiede werden Erklärungen gesucht.
Benötigte Vorkenntnisse: Kentnisse über das Klimasystem sind hilfreich, aber nicht unbedingt notwendig.
Verschiedenes: Montag findet Teil 1 statt, Donnerstag Teil 2; die Veranstaltungen bauen aufeinander auf!
Technische Voraussetzungen und Arbeitsmaterialien:
1. Internetzugang mit Zugriff auf die Webseite des MSCM: http://mscm.dkrz.de/
2. Arbeitsblätter (werden von mir gestellt), die als Ausdruck oder auf dem Computer ausgefüllt werden können.
3. Die Ergebnisse auf den ABs müssen für mich sichtbar gemacht werden können.
Kurzbeschreibung: Die Quantenphysik wird auch heute noch oft als schwierig zu verstehen und kontraintuitiv bezeichnet. Dabei muss es nicht so sein: Mit dem Quantenkoffer wird selbstständiges Experimentieren an verschränkten Photonenpaaren für jeden möglich, so dass auch schwierige quantenphysikalische Zusammenhänge erfahr- und untersuchbar werden!
Eine voll motorisierte Photonenquelle und hochsensible Einzelphotonendetektoren mitsamt Auswerteelektronik sind im Boden des Koffers untergebracht und bilden den Anfang und das Ende einer Vielzahl von Experimenten, die auf dem großen Spielbrett mit optischen Spielsteinen selbst aufgebaut werden können.
Dabei kann unter anderem das Phänomen der Verschränkung grafisch sichtbar gemacht und die Wellen- und Teilchennatur der Photonen im Michelson Interferometer untersucht werden.
Welche Quantenphänomene können mit dem Quantenkoffer sonst noch untersucht werden? Welche philosophischen Implikationen werden durch die neuen Erkenntnisse der Quantentheorie erzeugt? Wie können die einzigartigen Eigenschaften von einzelnen Quanten oder verschränkten Quantensystemen genutzt werden?
In unserem „Quantenphysik zum Anfassen“ Workshop werden wir verschiedene Experimente zur Quantenphysik live aufbauen und durchführen und stellen uns diesen und allen anderen Fragen zur Quantenphysik!
Benötigte Vorkenntnisse: Keine
Verschiedenes: Workshop und Webinar, Präsenzangebot nach vorheriger Anmeldung