Skip to main content
Vom 3. Juli bis 5. Juli 2024 findet der 14. MINT-Schüler:innenkongress des Schülerforschungszentrums Nordhessen mit dem eher ironischen Motto „Enthält Spuren von Naturwissenschaft“ statt.

Dieser steht immer unter der Devise „von Schüler:innen für Schüler:innen“: Auf dem Kongress präsentieren Jugendliche ihre Forschungsprojekte, veranstalten Workshops und besuchen neben diesen Angeboten auch interessante Vorträge von Referent:innen aus Forschung, Wissenschaft und Technik.

Gerade im Bereich MINT (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) ergeben sich hier oft gute Anknüpfungspunkte für den eigenen Unterricht.

Der Kongress bietet für Schüler:innen, Eltern, Lehrkräfte und Interessierte aus ganz Nordhessen und darüber hinaus ganz besondere Einblicke in die Arbeit und Forschungsprojekte der Jugendlichen. Sowohl aus dem SFN als auch aus ganz Deutschland stellen Teilnehmende der Wettbewerbe Jugend forscht und Schüler experimentieren ihre Projekte vor, und ein Wettbewerbsdurchgang des GYPT (German Young Physicists‘ Tournament) kann miterlebt werden. Workshops und Vorträge zu Themen des MINT-Bereichs runden den Kongress ab und bieten ein ansprechendes Programm.
Alle Angebote sind kostenlos!
Falls Fragen zum Schüler:innenkongress bestehen, wenden Sie sich bitte an:
aljoscha.czerwinski@sfn-kassel.de

Mittwoch


Ausstellung des deutsch-ukrainischen MINTegrationsprojekt
(10:00 – 17:30 Uhr)

Im Rahmen dieser Ausstellung werden die Forschungsprojekte ukrainischer Schüler:innen sowie die Ausstellung „Sie, die Wissen schafft“ im Flur des SFN vorgestellt.


SFN-Führungen
(08:30 – 17:30 Uhr)

Referent:in: Schüler:innen und Betreuer:innen des SFN
Veranstaltungsart: Führung

Altersgruppe: egal
maximale Teilnehmerzahl: 30
Vorkenntnisse: keine
Sonstiges: Schulklassen bitte mit Voranmeldung, während der Eröffnungsveranstaltung von 14:00 – 15:30 Uhr finden keine Führungen statt

Weitere Termine: 
Donnerstag 08:30 – 17:30 Uhr
Freitag 08:30 – 16:00 Uhr

3D-Druck, Fräse, Lasercutter, Sternwarte und Elektronenmikroskop.
Um einen Eindruck von der Arbeit im SFN zu erhalten, kann das SFN (auch mit Schulklassen) besichtigt werden.


Projektpräsentationen der Jungforscher:innen
(10:00 – 11:30 Uhr)

Referent:in: Jungforscher:innen des SFN
Veranstaltungsart: 
Rundgang

Altersgruppe: egal
maximale Teilnehmerzahl: egal
Vorkenntnisse: keine

Weitere Termine:
Donnerstag 08:30 – 13:30 Uhr
Freitag 08:30 – 13:30 Uhr

Hier könnt ihr euch, in einer Art Rundgang, über Forschungsprojekte von Schüler:innen informieren und Fragen stellen, die euch besonders interessieren. Nicht nur Schülerinnen und Schüler des SFN präsentieren ihre Projekte, sondern auch weitere Projekte, die u.a. am Landeswettbewerb Jugend Forscht teilgenommen haben, werden vorgestellt.


Woher kommt das Magma?
(10:00 – 11:30 Uhr)

Referent:in: Leon Kausch (SFN)
Veranstaltungsart: Vortrag

Altersgruppe: 12 Jahre
maximale Teilnehmerzahl:
Vorkenntnisse: keine

Vulkanausbrüche sind spannende und oft auch gefährliche Ereignisse. Habt ihr euch schon mal gefragt, woher die Magma kommt und wieso die Vulkane ausbrechen? Ich möchte die Magmenbildung und die Prozesse, die unter der Oberfläche stattfinden, darstellen.


Spieglein, Spieglein an der Wand: Das Molekül hier entspricht welcher Hand?
(10:00 – 11:00 Uhr)

Referent:in: Eric Kutscher (Universität Kassel)
Veranstaltungsart: Vortrag

Altersgruppe: ab 15 Jahren
max. Teilnehmerzahl: 45
Vorkenntnisse: keine

Objekte aller Längenskalen von Spiralgalaxien über unsere Hände bis hin zu Neutrinos können „chiral“ (händisch, von griechisch chir=Hand) sein, d.h., die zwei Spiegelbilder eines solchen Objekts können durch Drehungen und Verschiebungen nicht ineinander überführt werden. Diese scheinbar abstrakte Definition resultiert in einem spürbaren Effekt: die Wechselwirkung zweier chiraler Objekte ist abhängig von der jeweiligen Chiralität der beiden Interaktionspartner. Trifft das auf Moleküle zu, kann eine solche Wechselwirkung zu dramatischen Effekten führen (z.B. Kontergan Fall), die die Relevanz einer Erkennung molekularer Chiralität verdeutlichen. Dafür existiert ein Effekt, der sog. Photoelektronen Zirkulardichroismus, der den Einstein’schen Photoeffekt mit modernsten Techniken zur winkelaufgelösten Elektronenspektroskopie kombiniert. Eine Analyse dieser Elektronen enhüllt das Geheimnis über die Chiralität ihres Herkunftsmoleküls. In dem Vortrag werden Grundlagen, Anwendungsmöglichkeiten, und neueste Erkenntnisse über den beschriebenen Effekt in verständlicher Weise präsentiert.


Sensorik mit der Sensebox
(10:00 – 11:30 Uhr)

Referent:in: Futurespace
Veranstaltungsart: Workshop

Altersgruppe: ab 13 Jahre
maximale Teilnehmerzahl: 14
Vorkenntnisse: keine

Die Sensebox ist ein Microcontroller, optimiert um Sensoren anzuschließen und Messungen in Echtzeit durchzuführen. Hierzu wird eine Blockprogrammiersprache verwendet. Es können Wetterdaten wie Luftdruck und Temperatur gemessen werden. Der Kurs gibt einen Einstieg in Embedded Systems und die Grundlagen der Programmierung eines Mikrocontrollers werden erlernt.

Fachgebiet: Physik, Politik und Wirtschaft, Informatik


Das RAMOTS vorgeführt
(10:00 – 16:00 Uhr)

Referent:in: Jugendgruppe Astronomische Vereinigung Bodensee/ Astro TTT
Veranstaltungsart: Vorstellung des RAMOTS/ Führung

Altersgruppe: egal
maximale Teilnehmerzahl: egal
Vorkenntnisse: keine
Sonstiges: kann jederzeit besucht werden zwischen 10 – 16 Uhr; bei gutem Wetter auch Abends

Weitere Termine: Mi – Fr 10 – 16 Uhr

Das RAMOTS ist ein Projekt der Jugendgruppe der Astronomischen Vereinigung Bodensee und wurde von Jugendlichen gebaut, um Sateliten und Flugzeuge zu tracken. Das 40cm Teleskop ist auf einen Anhänger montiert und mobil sowie autark einsetzbar. RAMOTS steht für „Realtime Automatic Moving Object Tracking System“ und ist deutschlandweit in der Astronomieszene in den vergangenen Jahren bekannt geworden.

Desweiteren bringt die Jugendgruppe ein großes Dobson (45cm Spiegel) sowie eine spezielle Montierung fürs Satellitentracking mit.

Vor Ort kann man mit den Jugendlichen ins Gespräch kommen und das Teleskop in Aktion selbst steuern.


Sonnenbeobachtung in der Sternwarte
(10:00 – 16:00 Uhr)

Referent:in: Astronomischer Arbeitskreis Kassel
Veranstaltungsart: Führung (Dauer nach eigenem Ermessen)

Altersgruppe: egal
maximale Teilnehmerzahl: egal
Vorkenntnisse: keine
Sonstiges: größere Gruppen bitte vorher anmelden.

Weitere Termine:
Donnerstag 10:00 – 16:00 Uhr
Freitag 10:00 – 16:00 Uhr

Durch die Teleskope auf dem SFN kann man Nachts Planeten, Sternhaufen, Galaxien und mehr beobachten. Tagsüber kann auch mit speziellen Filtern ein Blick auf die Sonne geworfen werden. Dabei kann man Sonnenflecken über die gleißend helle Oberfläche wandern sehen und Gasexplosionen im Lichte des Wasserstoffs bestaunen.


MSO Mobiles Sonnen Observatorium
(10:00 – 17:30 Uhr)

Referent:in: Dietmar Mondon
Veranstaltungsart:
Sonnenbeobachtung

Altersgruppe: egal
maximale Teilnehmerzahl: egal
Vorkenntnisse: keine

Weitere Termine: Donnerstag 08:30 – 13:30 Uhr

Sichere Beobachtung der Sonne mit dem Teleskop im visuellen Weißlicht mittels Herschelkeil im roten Licht der Wasserstoff-alpha-linie mittels Kamera und Bildschirm.

Sonnendetails durch Sonnenteleskop im hochauflösenden Gitterspektrographen, begleitet durch fachliche Erklärungen.


Warum haben Obst und Gemüse verschiedene Farben? – Mikroskopierworkshop zu den Farbstoffen in Obst und Gemüse
(10:00 – 11:30 Uhr)

Referent:in: Jana Bohn (SFN)
Veranstaltungsart: Workshop

Altersgruppe: 8 – 14 Jahre
maximale Teilnehmerzahl: 14
Vorkenntnisse: keine

Weiterer Termin:
Mittwoch 12:00 – 13:30 Uhr

Wir entdecken was genau unser Obst und Gemüse farbig macht, warum unreife Bananen eigentlich nicht süß schmecken und womit Pflanzen „atmen“.


MINT-Lounge
(10:30 – 17:00 Uhr)

Du hast bereits ein paar Veranstaltungen besucht und brauchst eine Pause? Dann ist unsere MINT-Lounge genau der richtige Ort für dich. Hier kannst du Entspannen, dich mit Referent:innen und anderen Schüler:innen austauschen und bei einem kalten Getränk über interessante Themen philosophieren.

Weitere Termine:
Donnerstag 10:30 – 17:00 Uhr

Freitag 10:30 – 17:00 Uhr


3D-Druck leicht gemacht!
(10:00 – 13:30 Uhr)

Referent:in: Jonas Führer (SFN), Tom Bernhardt (SFN)
Veranstaltungsart: Workshop

Altersgruppe: ab 12 Jahren
max. Teilnehmerzahl: 16
Vorkenntnisse: keine
Sonstiges: Du kannst dein gedrucktes Objekt mit nach Hause nehmen.

In diesem Einsteiger-Workshop lernst du die Grundlagen des 3D-Drucks. Zu Beginn lernst du die üblichen Materialien im 3D-Druck kennen. Anschließend erstellst du, mit Hilfe von Jonas und Tom (zwei Jungforscher des SFN) einfache Objektmodelle, über das Slicen und das Finden der richtigen Druckeinstellungen bis zu einem fertigen Produkt.


Vorstellung des Elektronenmikroskops: Elektronenmikroskopie, Viren und Chemie
(12:00 – 13:30 Uhr)

Referent:in: Wilfried Dreher (SFN), Schüler des SFN
Veranstaltungsart: Workshop

Altersgruppe: ab 10 Jahren
maximale Teilnehmerzahl: 8
Vorkenntnisse: keine

Weitere Termine:
Donnerstag 08:30 – 10:30 Uhr
Freitag 11:00 – 13:30 Uhr

Klein, Kleiner, Elektronenmikroskopie.
Eine fantastische Reise in mikroskopische Dimensionen. Erhalte einen Einblick in die Welt der „Supermikroskope“ und lass dir den Umgang eines Elektronenmikroskops von anderen Schülern erklären.


QuizEnchanter – Erstelle dein eigenes Quiz
(12:00 – 13:30 Uhr)

Referent:in: Franz (Jungforscher, SFN)
Veranstaltungsart: offener Workshop/ Ausstellung

Altersgruppe: ab 9 Jahren
max. Teilnehmerzahl:
Vorkenntnisse: keine

Ich würde mein Programm „QuizEnchanter“ interaktiv vorstellen. Das Programm erlaubt der benutzenden Person eigene Quizze zu erstellen und mittels Python-Plugins sogar eigene Quiztypen zu registrieren.


Physik der Brücken
(12:00 – 13:30 Uhr)

Referent:in: Silvan Döring (Albert-Schweitzer-Schule)
Veranstaltungsart: Workshop

Altersgruppe: ab 10 Jahren
maximale Teilnehmerzahl: 30
Vorkenntnisse: keine

Können wir eine Brücke ohne Nägel, Schrauben und Kleber bauen? Im Workshop wollen wir uns mit der Physik von Brücken beschäftigen und anschließend konstruieren! Dazu erarbeiten wir uns die Grundlagen der Phyisk hinter den Brücken, testen diese an kleinen Konstruktionen und bauen anschließend eine große Brücke auf dem Schulhof der ASS.


Projektpräsentationen der Jungforscher:innen der Landes- und Bundeswettbewerbe von Jugend forscht
(12:00 – 13:30 Uhr)

Referent:in: Jungforscher:innen der Bundes- und Landeswettbewerbe „Jugend forscht“
Veranstaltungsart: Vortrag

Altersgruppe: ab 10 Jahren
maximale Teilnehmerzahl: 45
Vorkenntnisse: keine

Weitere Termine:
Donnerstag 14:00 -15:30 Uhr
Freitag 14:00 – 15:30 Uhr

Die Vernetzung und der Austausch von Wissenschaftler:innen ist Grundlage für die Forschung, wie z.B. das Bereitstellen und Diskutieren von Datensätzen.Auch unsere Jungforscher:innen vernetzen sich auf Wettbewerben mit Teilnehmer:innen aus anderen Bundesländern und tauschen sich über die Forschung aus. Die Beiträge der Jungforscher:innen aus anderen Bundesländern tragen, bereits zu Beginn der Jungforscherlkarriere, zum wissenschafltichen Diskurs bei.Um einen kleinen Überblick über die Vielfalt der Forschungsprojekte von jungforscher:innen zu geben, haben wir diese aus anderen Bundesländern zu uns ins SFN eingeladen, damit diese ihre Projekte präsentieren können.

Folgende Themen Jugend Forscht-Projekte werden am Mittwoch vorgestellt:

  1. Mundnasen-Schutzmasken – Schutz für uns, Schaden für die Natur (Charlotte Popp, Schuldorf Bergstraße, MakerLab)

    Viele Einwegmasken landen statt im Restmüll in der Natur. Deshalb haben wir uns mit der biologischen Abbaubarkeit von herkömmlichen medizinischen Masken und der Marie Bee Bloom Maske (MBB) beschäftigt, die vom Hersteller als biologisch abbaubar gekennzeichnet wurde. Wir konnten nachweisen, dass die MBB im Gegensatz zu FFP2- und OP-Masken kompostierbar ist. Auch mittels Mikroorganismen wie EM-aktiv, Hefe und Milchsäurebakterien ließ sich die MBB großteilig biologisch abbauen. Wir haben den bakteriellen Infektionsschutz der MBB im Vergleich zu FFP- und OP-Masken getestet, indem wir die Masken mit Flüssigbakterienkulturen besprüht haben. Dafür haben wir drei Bakterien verwendet E.coli, L. casei und B. bifidum. Von diesem Versuch haben wir zwei Varianten durchgeführt, eine, um den Schutz vor dem Maskenträger zu untersuchen und eine, um den Schutz für den Maskenträger zu untersuchen. Bei der Auswertung mit Hilfe von ANOVA-Analysen zeigte sich, dass nur bei E. coli Kontaktpersonen vor infizierten MBB-Maskenträgern statistisch signifikant schlechter geschützt werden im Vergleich zu FFP2- und OP-Maskenträgern. Außerdem haben wir auch die Saugfähigkeit der Masken getestet. Jedoch erwies sich keine der Masken als saugfähig. Da die MBB einen geringen Tragekomfort hat, haben wir begonnen ein Maskenmaterial für eine eigene biologisch abbaubare und schützende Maske zu entwickeln. Aktuell haben wir ein elastisches Material durch Imprägnierung von Zellstoff mit Bioplastik erhalten, das sich auch maskentypisch falten und verkleben lässt. Zusätzlich entwickeln wir ein geschlossenes Kompostiersystem mit automatisierter Produktanalyse, das eine genaue Analyse der Abbauprozess der MBB und unseres Maskenmaterial ermöglicht. Zukünftig möchten wir unsere eigene Maske auf Luftdurchlässigkeit testen und antibakterielle Stoffe in unser Bioplastikrezept integrieren.

  2. GENErAItion – KI-basierte Analyse und Synthese von Genexpressionsmustern (Alois Bachmann)

    Viele Krankheiten (z.B. Krebs) lassen sich nur mit Verständnis der zugrundeliegenden genetischen Zusammenhänge behandeln. Obwohl die Struktur des menschlichen Genoms bereits entschlüsselt ist, sind die Funktionsweisen und Interaktionen der einzelnen Gene oft noch unbekannt. Deren Analyse ist bislang sehr komplex und aufwendig, was das Verstehen erschwert. Deshalb stellen wir mit dem Projekt „GENErAItion“ einen neuen Ansatz für die Genforschung vor. Dieser erlaubt es, genetische Zellbaupläne (Transkriptome) auf der Basis generativer neuronaler Netzwerke zu erforschen und funktionsspezifisch zu generieren. Dies soll die Erforschung der Gene vereinfachen und beschleunigen.

Warum haben Obst und Gemüse verschiedene Farben? – Mikroskopierworkshop zu den Farbstoffen in Obst und Gemüse
(12:00 – 13:30 Uhr)

Referent:in: Jana Bohn (SFN)
Veranstaltungsart: Workshop

Altersgruppe: 8 – 14 Jahre
maximale Teilnehmerzahl: 14
Vorkenntnisse: keine

Weiterer Termin:
Mittwoch 10:00 – 11:30 Uhr

Wir entdecken was genau unser Obst und Gemüse farbig macht, warum unreife Bananen eigentlich nicht süß schmecken und womit Pflanzen „atmen“.


Eröffnungsveranstaltung
(14:00 – 16:00 Uhr)

Das Rezept für eine gute Auftaktveranstaltung:
Man nehme:

  • eine Schülerband,
  • ein paar Grußworte,
  • eine kleine Experimentiershow,
  • ein Jungforscherprojekt: „Der Wassercomputer“,
  • eine Preisverleihung,
  • und am Ende gibt es vegane Spieße und Bratwurst.

Komm zu unserer Eröffnungsveranstaltung und genieß bei einer guten Show den offiziellen Start des diesjährigen Schüler:innenkongress.

Vorsicht: Enthält Spuren von Naturwissenschaft!


Repair-Café
(16:00 – 18:00 Uhr)

Referent:in: Wolfgang Ehle (SFN), Holger Hohe (SFN)
Veranstaltungsart: Repair-Café

Altersgruppe: egal
maximale Teilnehmerzahl: 10
Vorkenntnisse: keine
Sonstiges: Am Mittwoch und am Freitag ist das Repair-Café eine reine Fahrradwerkstatt.

Weitere Termine:
Donnerstag 14:00 – 18:00 Uhr
Freitag 14:00 – 16:00 Uhr

Dein letzter Kaffee ist schon ein Weile her, weil deine Kaffeemaschine defekt ist?

In unserem Repair-Café kannst du beides erhalten: einen Kaffee und eine reparierte Kaffemaschine. Außerdem kannst du auch mit anderen defekten Geräten und deinem reparaturbedürftigen Fahrrad zu uns kommen. Gemeinsam schauen wir uns den „hilfsbedürftigen Patienten“ an und schauen was wird.


Eine Reise in die Welt von Öl & Gas
(16:00 – 17:30 Uhr)

Referent:in: Thomas Klein & Rudolf Held (Wintershall Dea)
Veranstaltungsart: interaktiver Vortrag

Altersgruppe: ab 15 Jahren
maximale Teilnehmerzahl: 25
Vorkenntnisse: keine

Öl & Gas spielen nach wie vor eine große Rolle in der Energieversorgung von heute. Doch wie entstehen Kohlenwasserstoffe und wie werden sie gewonnen? Eine Reise in die Welt von Öl & Gas.


Nutzung von CO2 als Rohstoff
(16:00 – 16:30 Uhr)

Referent: Prof. Stefan Bringezu (Universität Kassel)
Veranstaltungsart: Vortrag

Altersgruppe: ab 15 Jahre
max. Teilnehmerzahl: 45
Vorkenntnisse: keine
Sonstiges: Passt thematisch zur anschließenden Podiumsdiskussion zum Thema „Klimawandel“

Die Präsentation wird die Möglichkeiten vorstellen, wie CO2 als Rohstoff für Chemikalien, Kunststoffe und mineralische Werkstoffe genutzt werden kann. Auch die Auswirkungen auf die Umwelt-Fußabdrücke und die wichtigsten Herausforderungen werden dargestellt.


Warum Fische unter Wasser nicht ersticken
(16:00 – 17:00 Uhr)

Referent:in: Melanie Stein (SFN)
Veranstaltungsart: Workshop

Altersgruppe: ab 10 Jahre (Mittelstufe)
max. Teilnehmerzahl: 12
Vorkenntnisse: keine
Sonstiges:

In diesem Workshop werdet ihr erfahren, wie Fische Unterwasser leben können. Ihr werdet nicht nur etwas über die Kiemenatmung lernen, sondern vor allen Dingen, wo der lebensnotwendige Sauerstoff im Wasser herkommt und was auf chemisch-physikalischer Ebene beim Lösen von Sauerstoff in Wasser passiert. Außerdem werdet ihr ein kleines Experiment selbst entwickeln und durchführen.


Podiumsdiskussion: Demokratie und Klimaschutz – Geht das?
(17:00 – 18:00)

Referent:innen: tba
Moderation: Leo Bechstein (SFN)
Veranstaltungsart: Podiumsdiskussion
Sonstiges: Passt thematisch zum vorherigen Vortrag „Nutzung von CO2 als Rohstoff“
 
Altersgruppe: egal
maximale Teilnehmerzahl: 70
Vorkenntnisse:
 
Bereits seit Jahrzehnten sind die Auswirkungen der Klimakrise auf der Welt zu spüren. In den letzten Jahren häufen sich Unwetter und Folgekatastrophen auch unmittelbar in Deutschland. Aufgrund der Faktenlage kann man sich nicht gegen die Klimakrise aussprechen oder diese gar leugnen. Maßnahmen, um der Klimakrise zu begegnen und diese aufzuhalten, sind dringend notwendig. Hier muss vor allem die Politik zusammen mit der Gesellschaft handeln. Doch geht das überhaupt in einer Demokratie und deren gesellschaftlichen Strukturen wie in Deutschland oder bedarf es anderer „Konzepte“? Wie wäre es  mit … ?
 
Im SFN wollen wir über diese und weitere Fragen miteinander ins Gespräch kommen. Dazu haben wir Gäste aus Politik, Wissenschaft und Schüler:innen eingeladen. Gerne kann sich auch das Publikum mit Fragen und Ideen beteiligen. Wir freuen uns auf euch!
Mittwoch

Donnerstag


Ausstellung des deutsch-ukrainischen MINTegrationsprojekt
(08:30 – 17:30 Uhr)

Im Rahmen dieser Ausstellung werden die Forschungsprojekte ukrainischer Schüler:innen sowie die Ausstellung „Sie, die Wissen schafft“ im Flur des SFN vorgestellt.


GYPT-Kurzwettbewerb mit interaktiver Diskussion zu den Themen „Energieerhaltung und Strömungen“ sowie „Magnetische Levitati“
(09:00 – 10:30 Uhr)

Referent:in: Biarne Valentin, Jan Schwarze (Jungforscher des SFN)
Veranstaltungsart: Workshop mit Diskussion

Altersgruppe: ab 15 Jahren (Oberstufe)
maximale Teilnehmerzahl: 25
Vorkenntnisse: keine

Es wird exemplarisch eine Wettbewerbsrunde des German Young Physicists Tournament (GYPT) in Kürze vorgestellt. Anschließend stellen zwei ehemalige Wettbewerbsteilnehmer ihre Projekte „Energieerhaltung und Strömungen“ sowie „Magnetische Levitation“ vor.


Elektrizität im Alltag
(08:30 – 10:30 Uhr)

Referent:in: Futurespace
Veranstaltungsart: Workshop

Altersgruppe: 8 – 12 Jahre
maximale Teilnehmerzahl: 20
Vorkenntnisse: keine

Wir erkunden die Grundlagen der Elektrizität. Was ist ein Stromkreis, welche Stoffe leiten den elektrischen Strom, wie funktioniert ein Schalter und was ist Elektrostatik? Dabei steht das selbstständige Experimentieren der Schüler im Vordergrund. Fachgebiet: Physik


Bewegungsanalyse mit LoggerPro
(08:30 – 10:30 Uhr)

Referent:in: Guido Eckhardt (SFN)
Veranstaltungsart: Workshop

Altersgruppe: ab 10 Jahren
maximale Teilnehmerzahl: 20
Vorkenntnisse: keine

Es werden Videos von Bewegungen mit der Software LoggerPro analysiert. Dazu wird eine Einführung in die Benutzung des Programms gegeben und anschließend selbst gefilmte Bewegungen analysiert.


MSO Mobiles Sonnen Observatorium
(08:30 – 13:30 Uhr)

Referent:in: Dietmar Mondon
Veranstaltungsart:
Sonnenbeobachtung

Altersgruppe: egal
maximale Teilnehmerzahl: egal
Vorkenntnisse: keine

Weitere Termine: Mittwoch 10:00 – 17:30 Uhr

Sichere Beobachtung der Sonne mit dem Teleskop im visuellen Weißlicht mittels Herschelkeil im roten Licht der Wasserstoff-alpha-linie mittels Kamera und Bildschirm.

Sonnendetails durch Sonnenteleskop im hochauflösenden Gitterspektrographen, begleitet durch fachliche Erklärungen.


SFN-Führungen
(08:30 – 17:30 Uhr)

Referent:in: Schüler:innen und Betreuer:innen des SFN
Veranstaltungsart: Führung

Altersgruppe: egal
maximale Teilnehmerzahl: 30
Vorkenntnisse: keine
Sonstiges: Schulklassen bitte mit Voranmeldung

Weitere Termine:
Mittwoch 08:30 – 17:30 Uhr (während der Eröffnung von 14:00 – 15:30 Uhr finden keine Führungen statt)

Freitag 08:30 – 16:00 Uhr

3D-Druck, Fräse, Lasercutter, Sternwarte und Elektronenmikroskop.
Um einen Eindruck von der Arbeit im SFN zu erhalten, kann das SFN (auch mit Schulklassen) mit einer Führung besichtigt werden.

Wie pitche ich ein Projekt richtig?
(09:00 – 12:00 Uhr)

Referent:in: Fatima Dolic-Fromm (Wintershall dea)
Veranstaltungsart: individuelle Teamberatung (20 minütiges Gespräch)

Altersgruppe: ab 12 Jahre
maximale Teilnehmerzahl:
Vorkenntnisse: keine
Sonstiges: Time-Slots buchbar (s. Kurzbeschreibung)

Zeit-Slots (buchbar unter: aljoscha.czerwinski@sfn-kassel.de):

  • 09:00 – 09:20 Uhr
  • 09:30 – 09:50 Uhr
  • 10:00 – 10:20 Uhr
  • 10:30 – 10:50 Uhr
  • 11:00 – 11:20 Uhr
  • 11:30 – 11:50 Uhr

Projektpräsentationen der Jungforscher:innen
(08:30 – 17:30 Uhr)

Referent:in: Jungforscher:innen des SFN
Veranstaltungsart: Rundgang

Altersgruppe: egal
maximale Teilnehmerzahl: egal
Vorkenntnisse: keine

Weitere Termine: Mittwoch 08:30 – 17:30 Uhr (während der Eröffnung von 14:00 – 15:30 Uhr findet kein Rundgang statt)
Freitag 08:30 – 16:00 Uhr

Hier könnt ihr euch, in einer Art Rundgang, über Forschungsprojekte von Schüler:innen informieren und Fragen stellen, die euch besonders interessieren. Nicht nur Schülerinnen und Schüler des SFN präsentieren ihre Projekte, sondern auch weitere Projekte, die u.a. am Landeswettbewerb Jugend Forscht teilgenommen haben, werden vorgestellt.


Vorstellung des Elektronenmikroskops: Elektronenmikroskopie, Viren und Chemie
(08:30 – 10:30 Uhr)

Referent:in: Wilfried Dreher (SFN), Schüler des SFN
Veranstaltungsart: Workshop

Altersgruppe: ab 10 Jahren
maximale Teilnehmerzahl: 8
Vorkenntnisse: keine

Weitere Termine:
Mittwoch 12:00 – 13:30 Uhr
Freitag 11:00 – 13:30 Uhr

Klein, Kleiner, Elektronenmikroskopie.
Eine fantastische Reise in mikroskopische Dimensionen. Erhalte einen Einblick in die Welt der „Supermikroskope“ und lass dir den Umgang eines Elektronenmikroskops von anderen Schülern erklären.


Sonnenbeobachtung in der Sternwarte
(10:00 – 16:00 Uhr)

Referent:in: Astronomische Arbeitskreis Kassel
Veranstaltungsart: Führung (Dauer nach eigenem Ermessen)

Altersgruppe: egal
maximale Teilnehmerzahl: egal
Vorkenntnisse: keine
Sonstiges: größere Gruppen bitte vorher anmelden.

Weitere Termine:
Mittwoch 10:00 – 16:00 Uhr

Freitag 10:00 – 16:00 Uhr

Durch die Teleskope auf dem SFN kann man Nachts Planeten, Sternhaufen, Galaxien und mehr beobachten. Tagsüber kann auch mit speziellen Filtern ein Blick auf die Sonne geworfen werden. Dabei kann man Sonnenflecken über die gleißend helle Oberfläche wandern sehen und Gasexplosionen im Lichte des Wasserstoffs bestaunen.


Das RAMOTS vorgeführt
(10:00 – 16:00 Uhr)

Referent:in: Jugendgruppe Astronomische Vereinigung Bodensee/ Astro TTT
Veranstaltungsart: Vorstellung des RAMOTS/ Führung

Altersgruppe: egal
maximale Teilnehmerzahl: egal
Vorkenntnisse: keine
Sonstiges: kann jederzeit besucht werden zwischen 10 – 16 Uhr; bei gutem Wetter auch Abends

Weitere Termine: Mi – Fr 10 – 16 Uhr

Das RAMOTS ist ein Projekt der Jugendgruppe der Astronomischen Vereinigung Bodensee und wurde von Jugendlichen gebaut, um Sateliten und Flugzeuge zu tracken. Das 40cm Teleskop ist auf einen Anhänger montiert und mobil sowie autark einsetzbar. RAMOTS steht für „Realtime Automatic Moving Object Tracking System“ und ist deutschlandweit in der Astronomieszene in den vergangenen Jahren bekannt geworden.

Desweiteren bringt die Jugendgruppe ein großes Dobson (45cm Spiegel) sowie eine spezielle Montierung fürs Satellitentracking mit.

Vor Ort kann man mit den Jugendlichen ins Gespräch kommen und das Teleskop in Aktion selbst steuern.


MINT-Lounge
(10:30 – 17:00 Uhr)

Weitere Termine:
Mittwoch 10:30 – 17:00 Uhr

Freitag 10:30 – 17:00 Uhr

Du hast bereits ein paar Veranstaltungen besucht und brauchst eine Pause? Dann ist unsere MINT-Lounge genau der richtige Ort für dich. Hier kannst du Entspannen, dich mit Referent:innen und anderen Schüler:innen austauschen und bei einem kalten Getränk über interessante Themen philosophieren.

So funktioniert die Speicherung von CO2
(11:00 – 12:00 Uhr)

Referent:in: Patrick Kowollik (Wintershall Dea)
Veranstaltungsart: Vortrag

Altersgruppe: ab 15 Jahren
max. Teilnehmerzahl: 25
Vorkenntnisse: keine

Zu viel CO2 in der Luft beschleunigt den Klimawandel – das ist mittlerweile bekannt.Habt Ihr aber schon einmal gehört, dass es möglich ist, CO₂ einzufangen und unter der Erde zu speichern? Das geht tatsächlich und es gibt bereits einige Projekte, die genau das machen! Diese und viele andere Fragen beantwortet euch gerne Lagerstätteningenieur Patrick Kowollik.


Forschung zum Mitmachen – Offene Workshops und Projektvorstellungen des Kids-Clubs der König-Heinrich-Schule Fritzlar und Heinrich-Grupe-Schule Grebenstein
(11:00 – 12:30 Uhr)

Referent:in: Jungforscher:innen der KHS (Fritzlar) und der HGS (Grebenstein)
Veranstaltungsart: 
Rundgang, kleinere Workshops zum Mitmachen

Altersgruppe: 8 – 14 Jahren
maximale Teilnehmerzahl: egal
Vorkenntnisse: keine

Bei dieser Veranstaltung präsentieren die jüngsten Forscher:innen des SFN aus Nordhessen ihre Forschungsprojekte oder bieten kleinere, kurze Workshops zum Mitmachen an.

Hier kannst du dich ausprobieren und einfach Mal machen!


Eure Wünsche an ein neues Technik-Museum
(11:00 – 13:30 Uhr)

Referent:in: Katharina Armbrecht (Technik-Museum Kassel)
Veranstaltungsart: Workshop

Altersgruppe: ab 10 Jahren
maximale Teilnehmerzahl: 20
Vorkenntnisse: keine

Lass die Technik im Technik-Museum Kassel lebendig werden! Wir suchen eure Anregungen, Wünsche und Ideen, die das neue Technik-Museum zu einem lebendigen Ort machen. In dem Workshop könnt ihr eure Gedanken und Perspektiven zu den Vermittlungsangeboten, zum Bildungsauftrag, zu den Objekten und zur Präsentation im Museum einbringen, die euch begeistern.

Dieser Prozess findet im Rahmen der Neukonzeption statt, die einen Ort schaffen soll, der alle Gäste in den Bann zieht und Technik auf ganz neue Weise erlebbar macht. Wir möchten gemeinsam mit Euch das Museum der Zukunft gestalten!


Physikalische Spielereien
(12:30 – 14:00 Uhr)

Referent:in: Felix Maurer
Veranstaltungsart: Workshop

Altersgruppe: 10 – 15 Jahre
maximale Teilnehmerzahl: 12
Vorkenntnisse: keine

In diesem Workshop führen wir zusammen kleinere und größere, bekanntere und unscheinbarere, interessante und spektakuläre Experimente aus verschiedenen Gebieten der Physik durch und gehen den beobachteten Phänomenen auf den Grund.


Ist die Welt real? – Der Physiknobelpreis 2022
(11:00 – 12:00 Uhr)

Referent:in: Fabian Spallek (Universität Kassel)
Veranstaltungsart: Vortrag

Altersgruppe: ab 15 Jahren
maximale Teilnehmerzahl: 45
Vorkenntnisse: keine

Einstein beschrieb die von der Quantenmechanik vorhergesagten Korrelationen zwischen
Messungen an zwei räumlich getrennten aber verschränkten Teilchen als „spukhafte Fern-
wirkung“ und hielt die Realitätsbeschreibung der Quantenmechanik für unvollständig.
Insbesondere vermutete er, dass eine Theorie sogenannter „verborgener lokaler Variablen“ die
Quantenmechanik im Sinne einer lokalen, realen, klassischen Theorie vervollständigen könne.
Nach Einsteins Tod legte John Steward Bell in den 1960er Jahren die theoretischen Grundlagen
für eine empirische Überprüfung dieser zunächst eher philosophisch scheinenden Frage und alle
entsprechenden Experimente seit den 1980er Jahren zeigen deutlich die Verletzung der
klassischen Bellschen Ungleichungen und bestätigen alle quantenmechanischen Vorhersagen.
Der Nobelpreis 2022 an Alain Aspect, John Clauser und Anton Zeilinger würdigt insbesondere
deren experimentelle Arbeiten zu dieser Frage.


Robotik der Zukunft
(14:00 – 14:30 Uhr)

Referent:in: Victoria Tasche (Jungforscherin, SFN)
Veranstaltungsart: Vortrag

Altersgruppe: ab 12 Jahre
max. Teilnehmerzahl: 20
Vorkenntnisse: keine

Was ist Robotik und was kann sie? Es werden die verschiedenen Bereiche der Robotik in Kürze dargestellt und aufgezeigt, wie ein Roboter funktioniert. Was braucht es eigentlich, damit ein Roboter das ausführt, was er soll?
Anschließend wird sich mit der Frage auseinandergesetzt, wie uns Roboter in der Zukunft helfen können. Dafür werden die verschiedenen Forschungsansätze (z.B. die der autonomen Roboter/ des autonomes Fahrens und die Robotik in der modernen Medizin) beleuchtet.
Zum Abschluss wird angesprochhen, wie dies alles technisch umsetzbar wäre bzw. ist. Dieser Vortrag gibt einen kleinen Überblick über die aktuellen Frage und dem Potential, was Robotik zukünftig kann.


Projektpräsentationen des Kids-Clubs
(14:00 – 15:30)

Referent:innen: Unsere Jungforscher des Kids-Clubs
Veranstaltungsart: Rundgang

Altersgruppe: egal
maximale Teilnehmerzahl: egal
Vorkenntnisse: keine
Sonstiges: Rundgang mit anschließendem Grillen

Auch unsere Jungforscher:innen haben mal klein angefangen. Der Weg zu einem eigenen Forschungsprojekt ist nicht immer leicht. Im Kids-Club werden unsere Kleinsten bei ihrem Weg zum selbstständigen Forschen unterstützt.

Im Rahmen dieser Veranstaltung werden diese Arbeiten der kleinsten Jungforscher:innen präsentiert.


Projektpräsentationen der Jungforscher:innen der Landes- und Bundeswettbewerbe von Jugend forscht
(14:00 – 15:30 Uhr)

Refernt:in: Jungforscher:innen der Bundes- und Landeswettbewerbe „Jugend forscht“
Veranstaltungsart: Vortrag

Altersgruppe: ab 10 Jahren
maximale Teilnehmerzahl: 45
Vorkenntnisse: keine

Weitere Termine: Mittwoch 12:00 – 13:30 Uhr, Freitag 14:00 – 15:30 Uhr

Die Vernetzung und der Austausch von Wissenschaftler:innen ist Grundlage für die Forschung, wie z.B. das Bereitstellen und Diskutieren von Datensätzen.Auch unsere Jungforscher:innen vernetzen sich auf Wettbewerben mit Teilnehmer:innen aus anderen Bundesländern und tauschen sich über die Forschung aus. Die Beiträge der Jungforscher:innen aus anderen Bundesländern tragen, bereits zu Beginn der Jungforscherlkarriere, zum wissenschafltichen Diskurs bei.Um einen kleinen Überblick über die Vielfalt der Forschungsprojekte von jungforscher:innen zu geben, haben wir diese aus anderen Bundesländern zu uns ins SFN eingeladen, damit diese ihre Projekte präsentieren können.


Repair-Café
(14:00 – 18:00 Uhr)

Referent:in: Wolfgang Ehle (SFN), Holger Hohe (SFN)
Veranstaltungsart: Repair-Café

Altersgruppe: egal
maximale Teilnehmerzahl: 10
Vorkenntnisse: keine

Weitere Termine:
Mittwoch 16:00 – 18:00 Uhr

Freitag 14:00 – 16:00 Uhr

Dein letzter Kaffee ist schon ein Weile her, weil deine Kaffeemaschine defekt ist?

In unserem Repair-Café kannst du beides erhalten: einen Kaffee und eine reparierte Kaffemaschine. Außerdem kannst du auch mit anderen defekten Geräten und deinem reparaturbedürftigen Fahrrad zu uns kommen. Gemeinsam schauen wir uns den „hilfsbedürftigen Patienten“ an und schauen was wird.

Donnerstag

Freitag


Ausstellung des deutsch-ukrainischen MINTegrationsprojekt
(08:30 – 17:30 Uhr)

Im Rahmen dieser Ausstellung werden die Forschungsprojekte ukrainischer Schüler:innen sowie die Ausstellung „Sie, die Wissen schafft“ im Flur des SFN vorgestellt.


SFN-Führungen
(08:30 – 16:00 Uhr)

Referent:innen: Schüler:innen und Betreuer:innen des SFN
Veranstaltungsart: Führung

Altersgruppe: egal
maximale Teilnehmerzahl: 30
Vorkenntnisse: keine
Sonstiges: Schulklassen bitte mit Voranmeldung

Weitere Termine:
Mittwoch 08:30 – 17:30 Uhr (während der Eröffnung von 14:00 – 15:30 Uhr finden keine Führungen statt)

Donnerstag 08:30 – 17:30 Uhr

3D-Druck, Fräse, Lasercutter, Sternwarte und Elektronenmikroskop.
Um einen Eindruck von der Arbeit im SFN zu erhalten, kann das SFN (auch mit Schulklassen) mit einer Führung besichtigt werden.


Projektpräsentationen der Jungforscher:innen
(08:30 – 13:30 Uhr)

Referent:in: Jungforscher:innen des SFN
Veranstaltungsart: 
Rundgang

Altersgruppe: egal
maximale Teilnehmerzahl: egal
Vorkenntnisse: keine

Weitere Termine:
Mittwoch 10:00 – 13:30 Uhr

Donnerstag 08:30 – 13:30 Uhr

Hier könnt ihr euch, in einer Art Rundgang, über Forschungsprojekte von Schüler:innen informieren und Fragen stellen, die euch besonders interessieren. Nicht nur Schülerinnen und Schüler des SFN präsentieren ihre Projekte, sondern auch weitere Projekte, die u.a. am Landeswettbewerb Jugend Forscht teilgenommen haben, werden vorgestellt.


Von Magneten zu Wählern – Physik der Demokratie
(09:00 – 10:30 Uhr)

Referent:in: Arne Senftleben (Universität Kassel)
Veranstaltungsart: Vortrag

Altersgruppe: ab 10 Jahren
maximale Teilnehmerzahl: 40
Vorkenntnisse: keine

Mit physikalischen Modellen lassen sich viele Vorgänge in der Natur aber auch gesellschaftliche oder wirtschaftliche Prozesse nachbilden. In meinem Vortrag werde ich erstmal einführen, was wir unter einem Modell verstehen. Danach werde ich besprechen, wie sich ein einfaches mikroskopisches Modell für Magnete auf den Prozess der Meinungsbildung übertragen lässt. Dieses werden die Teilnehmer im Saal dann nachstellen und verschiedene Fälle ausprobieren. Am Ende werde ich darauf eingehen, wie sich anhand dieses Modells die Stabilität von demokratischen Staaten untersuchen lässt.


Vorstellung des Elektronenmikroskops: Elektronenmikroskopie, Viren und Chemie
(08:30 – 10:30 Uhr)

Referent:in: Wilfried Dreher (SFN), Schüler des SFN
Veranstaltungsart: Workshop

Altersgruppe: ab 10 Jahren
maximale Teilnehmerzahl: 8
Vorkenntnisse: keine

Weitere Termine:
Mittwoch 12:00 – 13:30 Uhr

Donnerstag 08:30 – 10:30 Uhr

Klein, Kleiner, Elektronenmikroskopie.
Eine fantastische Reise in mikroskopische Dimensionen. Erhalte einen Einblick in die Welt der „Supermikroskope“ und lass dir den Umgang eines Elektronenmikroskops von anderen Schülern erklären.


Spukhafte Fernwirkung: Photonenverschränkung
(09:00 – 10:00 Uhr)

Referent:in: Milan Müller (Jungforscher, SFN)
Veranstaltungsart:
Vortrag

Altersgruppe: ab 12 Jahren
maximale Teilnehmerzahl: 30
Vorkenntnisse: keine

In seinem Vortrag stellt Milan, Jungforscher des SFN, sein eigenes Forschungsprojekt zur Photonenverschränkung vor. Dabei erklärt er das physikalische Prinzip und gibt einen Überblick über den historischen Hintergrund. Am Ende werden mögliche Anwendungsbereiche dargestellt.


Sonnenbeobachtung in der Sternwarte
(10:00 – 16:00 Uhr)


Referent:in: Astronomische Arbeitskreis Kassel
Veranstaltungsart: Führung (Dauer nach eigenem Ermessen)

Altersgruppe: egal
maximale Teilnehmerzahl: egal
Vorkenntnisse: keine
Sonstiges: größere Gruppen bitte vorher anmelden.

Weitere Termine:
Mittwoch 10:00 – 16:00 Uhr
Donnerstag 10:00 – 16:00 Uhr

Durch die Teleskope auf dem SFN kann man Nachts Planeten, Sternhaufen, Galaxien und mehr beobachten. Tagsüber kann auch mit speziellen Filtern ein Blick auf die Sonne geworfen werden. Dabei kann man Sonnenflecken über die gleißend helle Oberfläche wandern sehen und Gasexplosionen im Lichte des Wasserstoffs bestaunen.


Das RAMOTS vorgeführt
(10:00 – 16:00 Uhr)

Referent:in: Jugendgruppe Astronomische Vereinigung Bodensee/ Astro TTT
Veranstaltungsart: Vorstellung des RAMOTS/ Führung

Altersgruppe: egal
maximale Teilnehmerzahl: egal
Vorkenntnisse: keine
Sonstiges: kann jederzeit besucht werden zwischen 10 – 16 Uhr; bei gutem Wetter auch Abends

Weitere Termine: Mi – Fr 10 – 16 Uhr

Das RAMOTS ist ein Projekt der Jugendgruppe der Astronomischen Vereinigung Bodensee und wurde von Jugendlichen gebaut, um Sateliten und Flugzeuge zu tracken. Das 40cm Teleskop ist auf einen Anhänger montiert und mobil sowie autark einsetzbar. RAMOTS steht für „Realtime Automatic Moving Object Tracking System“ und ist deutschlandweit in der Astronomieszene in den vergangenen Jahren bekannt geworden.

Desweiteren bringt die Jugendgruppe ein großes Dobson (45cm Spiegel) sowie eine spezielle Montierung fürs Satellitentracking mit.

Vor Ort kann man mit den Jugendlichen ins Gespräch kommen und das Teleskop in Aktion selbst steuern.


MINT-Lounge
(10:30 – 17:00 Uhr)

Unsere MINT-Lounge zum Entspannen und Austauschen.

Weitere Termine:
Mittwoch 10:30 – 17:00 Uhr
Donnerstag 10:30 – 17:00 Uhr

Du hast bereits ein paar Veranstaltungen besucht und brauchst eine Pause? Dann ist unsere MINT-Lounge genau der richtige Ort für dich. Hier kannst du Entspannen, dich mit Referent:innen und anderen Schüler:innen austauschen und bei einem kalten Getränk über interessante Themen philosophieren.

Die letzten 4 Jahre – von der Idee zum RAMOTS (11:00 – 12:00)

Referent:in: Markus Kohler, Teleskop Teens Gruppe
Veranstaltungsart: interaktiver Vortrag

Altersgruppe: egal
maximale Teilnehmerzahl: 20
Vorkenntnisse: astronomisches Interesse

Das RAMOTS ist ein Projekt der Jugendgruppe der Astronomischen Vereinigung Bodensee e.V. und wurde von Jugendlichen gebaut um Satelliten und Flugzeuge zu tracken. Was alles dazugehört, so ein Teleskop zu entwerfen, berechnen und dann zu bauen erfahrt ihr bei unserem Vortrag. RAMOTS steht für „Realtime Automatic Moving Object Tracking System“ und ist deutschlandweit in der Astronomieszene in den vergangenen Jahren bekannt geworden.

Vor Ort kann man mit den Jugendlichen ins Gespräch kommen und das Teleskop in Aktion selbst steuern Wir beantworten gerne Fragen zur Astronomie, Weltraum und Teleskopen.

Satelliten Tracking und Videographie am Beispiel der Internationalen Raumstation (12:00 -13:00)

Referent: Markus Kohler, Teleskop Teens Truppe
Veranstaltungsart: Interaktiver Vortraag

Altersgruppe: ab 12
maximale Teilnehmerzahl: 20
Vorkenntnisse: astronomisches Interesse
Sonstiges: knüpft an den Vortrag „Die letzten 4 Jahre – von der Idee zum RAMOTS“ an.

Für die Satelliten Videographie, also das Filmen von einem Satelliten, zum Beispiel der ISS, ist ein präzises Tracking, um den Satelliten dauerhaft im Kamera frame zu halten nötig. In diesem Vortag sollen verschiedene Methoden des visuellen Satelliten Trackings und die damit erzielten Ergebnisse vorgestellt werden.

Hier bei Werden die Methoden der echt zeit Bildanalyse einfach und verständlich erklärt.


Was passiert mit dem Regenwasser – oder wohin geht die Pfütze?
(11:00 – 13.30 Uhr)

Referent:in: Futurespace
Veranstaltungsart: Workshop

Altersgruppe: Grundschulklassen
maximale Teilnehmerzahl: 25
Vorkenntnisse: keine

Innerhalb des Wasserkreislalufs untersuchen wir wie das Grundwasser entsteht. Wir verfolgen den Weg des Wassers durch unterschiedliche Bodenarten. Fachgebiet: Sachunterricht


Augmented-Reality-Schweißtraining – Sicher schweißen lernen
(11:00 – 13:30 Uhr)

Referent:in: David Mack (Universität Kassel)
Veranstaltungsart: Workshop zum Ausprobieren (offener Workshop)

Altersgruppe: ab 15 Jahren und Auszubildende
maximale Teilnehmerzahl: egal
Vorkenntnisse: keine
Sonstiges: Workshop zum Ausprobieren. Du kannst kommen und gehen wann du willst.

Du wolltest schon immer schweißen lernen, hattest aber nie die Möglichkeit dazu oder Angst vor den Gefahren, die das Schweißen mit sich bringt? Mit unserem Augmented-Reality-Schweißtrainer hast du die Möglichkeit, mit echtem Schweißzubehör gefahrlos und dennoch realistisch zu trainieren. Du siehst virtuelle Anweisungen direkt vor dir, die dir zum Beispiel den perfekten Abstand, Winkel oder die Geschwindigkeit beim Schweißen zeigen.

Wir sind für dich da und helfen dir gerne bei deinen ersten Schritten. Schau dir gemeinsam mit uns deine erste Schweißnaht an.

Wenn du möchtest, kannst du dich auch in unser Highscore-Board eintragen. Die ersten zehn Plätze dürfen das Digitallabor des Fachgebiets Mensch-Maschine-Systemtechnik der Uni Kassel besuchen und noch mehr spannende Technik erleben.


Drag Race – Wer baut den schnellsten Rennwagen?
(11:30 – 13:30 Uhr)

Referent:in: Oliver Schmidt (Albert-Schweitzer-Schule)
Veranstaltungsart: Workshop zum Mitmachen (offener Workshop)
Altersgruppe: ab 8 Jahren
max. Teilnehmerzahl: ca. 20 Teams
Vorkenntnisse: keine
Sonstiges: Du kanst kommen und gehen, wann Du möchtest!

Reichweite und Effizienz… nicht nur bei Elektrofahrzeugen ein aktuelles Thema. Wir konstruieren aus Fischertechnik Fahrzeuge mit Gummibandantrieb, die in einem sich anschließenden Wettbewerb ihre Qualitäten unter Beweis stellen müssen. Entscheidende Faktoren sind Leichtbauweise und Rollwiderstand… oder sollte die Aerodynamik doch ausschlaggebend sein? Finde die richtige Formel und teste Dein Geschick im Fahrzeugbau.


Projektpräsentationen der Jungforscher:innen der Landes- und Bundeswettbewerbe von Jugend forscht
(14:00 – 15:30 Uhr)

Refernt:in: Jungforscher:innen der Bundes- und Landeswettbewerbe „Jugend forscht“
Veranstaltungsart: Vortrag

Altersgruppe: ab 10 Jahren
maximale Teilnehmerzahl: 45
Vorkenntnisse: keine

Weitere Termine:
Mittwoch 12:00 – 13:30
Donnerstag 14:00 – 15:30 Uhr

Die Vernetzung und der Austausch von Wissenschaftler:innen ist Grundlage für die Forschung, wie z.B. das Bereitstellen und Diskutieren von Datensätzen.Auch unsere Jungforscher:innen vernetzen sich auf Wettbewerben mit Teilnehmer:innen aus anderen Bundesländern und tauschen sich über die Forschung aus. Die Beiträge der Jungforscher:innen aus anderen Bundesländern tragen, bereits zu Beginn der Jungforscherlkarriere, zum wissenschafltichen Diskurs bei.Um einen kleinen Überblick über die Vielfalt der Forschungsprojekte von jungforscher:innen zu geben, haben wir diese aus anderen Bundesländern zu uns ins SFN eingeladen, damit diese ihre Projekte präsentieren können.


Die Sprache der Sterne
(14:00 – 15:30 Uhr)

Referent:in: Guido Eckhardt (SFN)
Veranstaltungsart: Experimentgestützter Vortrag

Altersgruppe: egal
maximale Teilnehmerzahl: 25
Vorkenntnisse: keine

Experimentgestützter Vortrag zu Spektroskopie, die klassische Methode zur Informationsgewinnung aus Sternenlicht.


Repair-Café
(14:00 – 15:30 Uhr)

Referent:in: Wolfgang Ehle (SFN), Holger Hohe (SFN)
Veranstaltungsart: Repair-Café

Altersgruppe: egal
maximale Teilnehmerzahl: 10
Vorkenntnisse: keine
Sonstiges: Am Mittwoch und am Freitag ist das Repair-Café eine reine Fahrradwerkstatt.

Weitere Termine:
Mittwoch 16:00 – 18:00 Uhr

Donnerstag 14:00 – 18:00 Uhr

Dein letzter Kaffee ist schon ein Weile her, weil deine Kaffeemaschine defekt ist?

In unserem Repair-Café kannst du beides erhalten: einen Kaffee und eine reparierte Kaffemaschine. Außerdem kannst du auch mit anderen defekten Geräten und deinem reparaturbedürftigen Fahrrad zu uns kommen. Gemeinsam schauen wir uns den „hilfsbedürftigen Patienten“ an und schauen was wird.


Abschlussveranstaltung mit Zertifikatverleihung
(16:00 – 17:30 Uhr)

Referent:innen: Verschiedene
Veranstaltungsart: Show

Altersgruppe: egal
maximale Teilnehmerzahl: egal
Vorkenntnisse: keine

Auch der Schüler:innenkongress hat ein Ende. Wir lassen diesen aber nicht einfach auslaufen, sondern veranstalten für das Ende noch eine kleine Show. Lasst euch überraschen, lehnt euch zurück und bereitet euch auf den anstehenden Abendvortrag vor.

Eure Erfahrungen des Kongresses halten trotzdem ein Leben lang!

Freitag