Skip to main content

Liebe Forscherinnen und Forscher am Schülerforschungszentrum Nordhessen,

Unser Planet ist extrem faszinierend und genauso fragil. Daher muss die Zukunft nachhaltig und bewusst gestaltet werden, um auch für euch und die nachfolgenden Generationen ein funktionierendes Ökosystem zu erhalten.

Das ist der Hintergrund, vor dem auch Wintershall Dea neue Wege beschreitet. Wir wollen die Versorgungssicherheit mit wichtiger Energie garantieren und gleichzeitig die Klimaziele erreichen.

Wir wollen neue Impulse und frische Ideen fördern. Deshalb ist Wintershall Dea langjähriger Sponsor des SFN und des MINT-Schülerkongresses und konnte bereits zahlreiche spannende und vielversprechende Talente erleben.

Die Zukunft braucht Euch für den Wandel in den Köpfen der Menschen und in ihren Handlungen. Der MINT-Schülerkongress, als Bühne für diese faszinierenden Projekte, zieht bundesweit und international junge Forscherinnen und Forscher an und zeigt uns, wie viele kluge Köpfe heute bereits an den Lösungen für Morgen forschen.

Hier wird Kindern und Jugendlichen die Tür zur MINT-Welt geöffnet, für innovative und zukunftsgerichtete Projekte und neue Perspektiven.

Wir freuen uns auf erkenntnisreiche Tage mit Euch.

Klaus Langemann
(Senior Vice President Carbon Management & Hydrogen bei Wintershall Dea)

Mittwoch

08:30 – 10:30 Uhr
Holgers Fahrrad-Werkstatt (Workshop)

Hier könnt ihr alles rund um die Fahrradmechanik lernen. Bremsen & Schaltung einstellen, Laufräder zentrieren, Lager einstellen. Bringt euer Bike und einen alten Lappen mit! Ihr könnt auch an beiden Workshops teilnehmen, wenn ihr viel reparieren wollt.

Gruppengröße: 12
Alter: egal
Vorkenntnisse: egal
Besonderheiten: bring dein eigenes Fahrrad mit, zweiteilige Veranstaltung am Mittwoch und Freitag (flexible Teilnahme möglich)
Dauer: jeweils 2 Stunden

08:30 – 10:30
Forschungsprojekte von Schülerinnen und Schülern + Mitmach-Stationen (Rundgang)

Hier könnt ihr euch, in einer Art Rundgang, über Forschungsprojekte von Schülerinnen und Schülern informieren und Fragen stellen, die euch besonders interessieren. Nicht nur Schülerinnen und Schüler des SFN präsentieren ihre Projekte, sondern auch weitere Projekte, die am Landeswettbewerb Jugend Forscht teilgenommen haben, werden vorgestellt. Zudem gibt es Mitmach-Stationen zum Lasercutter, 3D-Drucker, der CNC-Fräse, Elektronenmikroskop und viele mehr an denen ihr euch ausprobieren könnt.

Gruppengröße: egal
Alter: egal
Vorkenntnisse: egal
Besonderheiten: Rundgang mit Laufzettel
Dauer: 2,5 Stunden

08:30 – 10:30
3D-Druck (Workshop) – Teil I

Jonah Sonnenberg (SFN)

In diesem Workshop zum 3D-Druck kann man lernen mit Solidworks sein eigenes 3D-Modell zu entwerfen und zu drucken. Die selbst erstellten Teile können nach dem Workshop mit nach Hause genommen werden.

Gruppengröße: max. 25
Alter: Jahrgangsstufe 12 – 18 Jahre
Vorkenntnisse: keine
Besonderheiten: die gedruckten Teile können mit nach Hause genommen werden
Dauer: 4,5 Stunden

08:30 – 10:30 Uhr
Panda Power – Wie der Strom in die Steckdose kommt (Workshop)

Mike Vogt (SFN)

Lerne mit Python programmieren und Stromnetze zu berechnen. Hast du dich schon immer gefragt wie der Strom in die Steckdose kommt? Hast du Lust auf programmieren? Willst du verstehen wie Strom durch Kabel fließt? Das alles kannst du mit Python und Pandapower spielerisch erlernen. Dieser Workshop richtet sich an Interessierte die gerne mehr über Programmieren und Unser Stromnetz lernen wollen.

Gruppengröße: max. 15
Alter: 15-20 Jahre
Vorkenntnisse: Grundlegende Erfahrung in Programmieren wären von Vorteil
Besonderheiten: keine
Dauer: 2 Stunden

11-13:30
Eröffnungsveranstaltung

Das Schülerforschungszentrum lädt zum 13. Mal zum MINT-Schülerkongress ein. Eröffnet wird der Kongress mit der Schulband der JGS, der Big Band und ein paar Grußworten. Im Anschluss wird (auch vegan) gegrillt und ein wenig gefeiert.

Gruppengröße: egal
Alter: egal
Vorkenntnisse: keine
Besonderheiten: keine
Dauer: 2,5 Stunden

14-15h
Methanation – easily explained (english) (Vortrag)

Luis Genolet (Wintershall Dea)

Gruppengröße: 30
Alter: ab 14 Jahre
Vorkenntnisse: Englischkenntnisse
Besonderheiten: keine
Dauer: 1 Stunde

14-15h
Vorträge der Jufo-Bundes- und Landesteilnehmer (Vortrag)

Schülerinnen und Schüler, die dieses Jahr bei dem Landeswettbewerb Jugend forscht in Hessen teilgenommen haben, stellen ihre JuFo-Vorträge nacheinander vor. Man kann sich für eigene Präsentationen also das ein oder andere abgucken. Fragen können im Anschluss gerne gestellt werden. Folgende Kurzvorträge werden vorgestellt:

  • Orch_ai_d – Eine KI zur Orchideenpflege (Elora Marx, Canisius-Kolleg Berlin)

  • Kosmische Myomen – Schlafen sie nachts wirklich? (Marcel Göttel, Martin-Niemöller-Schule)

  • ASMR – Was versteckt sich hinter dem Trend? (Jana Mahé Schlotmann, Gymnasium Oberursel)

Gruppengröße: egal
Alter: egal
Vorkenntnisse: keine
Besonderheiten: Präsentationen, die bei den Jugend Forscht Wettbewerben vorgestellt wurden.
Dauer: 1 Stunde

14-15h
Web Design & Publishing: Live re-design jam session (Workshop) – dreiteilig

Andre Boeing (Futurespace)

Wir re-designen in Echtzeit die Schüler-Kongress Website und füllen Sie in einem ordentlichen und einfachen Frontend Framework mit Bildern, Texten, Videos, Projektbeschreibungen und Stream Posts live vom Kongress. Ziel: Eine Hammer Schüler Kongress Website 2023 am Ende des Kongresses, gemacht während des Kongresses. Was machst DU am liebsten? Texten, Text typografisch setzen, Bilder, Videos, Podcasts, oder bist du gern im CSS und HTML5 unterwegs? Oder als Admin des CMS? Oder…  

Gruppengröße: max. 7 Personen
Alter: egal
Vorkenntnisse: keine, Amateur und Semi Pro´s – all welcome
Besonderheiten: bestimmt viele, begleitet durch cyberhippie.eu, es ist möglich über die Zeiten hinweg an dem Projekt zu arbeiten
Dauer: 6 Stunden (dreiteilig)

15-17h
Exkursion zu Fraunhofer (Exkursion)

Mike Vogt (SFN)

Fraunhofer ist ein weltweit agierender Forschungsverbund bestehend aus ca. 44.000 Wissenschaftlern Weltweit die Lösungen der Zukunft entwickeln. Das Fraunhofer IEE ist in Kassel eines der größten Institute und ist weltweit bekannt für seine Tätigkeiten im Bereich der Energie. Wir wollen eine gemeinsame Tour zum Institut machen und vor Ort einen Eindruck gewinnen, wie die Forschung an der Energiewende aktuell aussieht.

Gruppengröße: 2×12 Personen
Alter: ab 15 Jahren (auch Erwachsene möglich)
Vorkenntnisse: keine
Besonderheiten: 10 min Fußweg vom SFN aus
Dauer: 2 Stunden

Mittwoch

Donnerstag

08:30 – 10:30 Uhr
Synthesizer-Workshop (Workshop)

Mike Hammermüller (SFN)

Hier geht es um den Einstieg in elektronische Sounds. Welche Wellenformen klingen wie? Wie setzt man diese zusammen und was bedeutet eigentlich ADSR? Mithilfe des Websynts gehen wir diesen Fragen auf die Spur und wollen ein wenig experimentieren und „eigene Sounds“ erschaffen.

Gruppengröße: max. 10
Alter: ab 14 Jahren
Vorkenntnisse: Grundlagen in der englischen Sprache
Besonderheiten: Bitte Kopfhörer mitbringen
Dauer: 2 Stunden

08:30 – 10:30 Uhr
Transistorschaltungen – vier Elemente, unendliche Möglichkeiten (Teil 1) (Workshop)

Mike Vogt (SFN)

Lerne mit Python programmieren und Stromnetze zu berechnen. Hast du dich schon immer gefragt wie der Strom in die Steckdose kommt? Hast du Lust auf programmieren? Willst du verstehen wie Strom durch Kabel fließt? Das alles kannst du mit Python und Pandapower spielerisch erlernen. Dieser Workshop richtet sich an Interessierte die gerne mehr über Programmieren und Unser Stromnetz lernen wollen.

Gruppengröße: max. 15
Alter: 15-20 Jahre
Vorkenntnisse: Grundlegende Erfahrung in Programmieren wären von Vorteil
Besonderheiten: keine
Dauer: 2 Stunden

08:30 – 10:30
Warum haben Obst und Gemüse verschiedene Farben? – Mikroskopierworkshop zu den Farbstoffen in Obst und Gemüse (Workshop)

Carina Proll (SFN), Jana Bohn (SFN)

In diesem Workshop schauen wir uns mikroskopisch an, warum es im Reich der Pflanzen verschiedene Farben gibt.

Gruppengröße: 10
Alter: ab Jahrgangsstufe 6
Vorkenntnisse: keine
Besonderheiten: keine
Dauer: 2 Stunden

08:30 – 10:30
Cam Carpet – Auf die Perspektive kommt es an (Workshop)
dav

Wenzel Grigorevski (SFN)

Hast du dich schon gefragt, wie die Werbebanner beim Fußball neben Toren funktionieren? Werde selber zum Werbeprofi und lerne, wie du deine eigenen Zeichnungen erstellen kannst, die aus einer ganz bestimmten Perspektive dreidimensional aussehen.

Gruppengröße: 20
Alter: egal
Vorkenntnisse: keine
Besonderheiten: Handy mitbringen
Dauer: 1,5 Stunden

11:00-13:30
Forschungsprojekte von Schülerinnen und Schülern + Mitmach-Stationen (Rundgang)

Hier könnt ihr euch, in einer Art Rundgang, über Forschungsprojekte von Schülerinnen und Schülern informieren und Fragen stellen, die euch besonders interessieren. Nicht nur Schülerinnen und Schüler des SFN präsentieren ihre Projekte, sondern auch weitere Projekte, die am Landeswettbewerb Jugend Forscht teilgenommen haben, werden vorgestellt. Zudem gibt es Mitmach-Stationen zum Lasercutter, 3D-Drucker, der CNC-Fräse, Elektronenmikroskop und viele mehr an denen ihr euch ausprobieren könnt.

Gruppengröße: egal
Alter: egal
Vorkenntnisse: egal
Besonderheiten: Rundgang mit Laufzettel
Dauer: 2,5 Stunden

12:00 – 13:00
3D-Druck (Workshop) – Teil I

Jonah Sonnenberg (SFN)

In diesem Workshop zum 3D-Druck kann man lernen mit Solidworks sein eigenes 3D-Modell zu entwerfen und zu drucken. Die selbst erstellten Teile können nach dem Workshop mit nach Hause genommen werden.

Gruppengröße: max. 25
Alter: Jahrgangsstufe 12 – 18 Jahre
Vorkenntnisse: keine
Besonderheiten: die gedruckten Teile können mit nach Hause genommen werden
Dauer: 4,5 Stunden

11:00 – 13:30
Analogcomputer – Rechnen mit elektronischen Schaltungen (Teil 2) (Workshop)

Hakon Hennig (SFN)

In diesem Workshop dreht sich alles um das ‚Dazwischen‘ und wie man damit rechnen kann.

Gruppengröße: 10
Alter: Oberstufe
Vorkenntnisse:
Besonderheiten: Teilnahme am ersten Teil (Transistorschaltungen) ist notwendig
Dauer: 2,5 Stunden

14-15h
Die Suche nach dem Öl und Gas (Vortrag)

Thomas Weihe (Wintershall Dea)

Gruppengröße: 30
Alter: 14 Jahre
Vorkenntnisse: keine
Besonderheiten: keine
Dauer: 1 Stunde

14-15h
Vorträge der Jufo-Bundes- und Landesteilnehmer (Vortrag)

Schülerinnen und Schüler, die dieses Jahr bei dem Landeswettbewerb Jugend forscht in Hessen teilgenommen haben, stellen ihre JuFo-Vorträge nacheinander vor. Man kann sich für eigene Präsentationen also das ein oder andere abgucken. Fragen können im Anschluss gerne gestellt werden. Folgende Kurzvorträge werden vorgestellt:

  • Orch_ai_d – Eine KI zur Orchideenpflege (Elora Marx, Canisius-Kolleg Berlin)

  • Kosmische Myomen – Schlafen sie nachts wirklich? (Marcel Göttel, Martin-Niemöller-Schule)

  • ASMR – Was versteckt sich hinter dem Trend? (Jana Mahé Schlotmann, Gymnasium Oberursel)

Gruppengröße: egal
Alter: egal
Vorkenntnisse: keine
Besonderheiten: Präsentationen, die bei den Jugend Forscht Wettbewerben vorgestellt wurden.
Dauer: 1 Stunde

11:00 – 13.30
Web Design & Publishing: Live re-design jam session (Workshop) – dreiteilig

Andre Boeing (Futurespace)

Wir re-designen in Echtzeit die Schüler-Kongress Website und füllen Sie in einem ordentlichen und einfachen Frontend Framework mit Bildern, Texten, Videos, Projektbeschreibungen und Stream Posts live vom Kongress. Ziel: Eine Hammer Schüler Kongress Website 2023 am Ende des Kongresses, gemacht während des Kongresses. Was machst DU am liebsten? Texten, Text typografisch setzen, Bilder, Videos, Podcasts, oder bist du gern im CSS und HTML5 unterwegs? Oder als Admin des CMS? Oder…  

Gruppengröße: max. 7 Personen
Alter: egal
Vorkenntnisse: keine, Amateur und Semi Pro´s – all welcome
Besonderheiten: bestimmt viele, begleitet durch cyberhippie.eu, es ist möglich über die Zeiten hinweg an dem Projekt zu arbeiten
Dauer: 6 Stunden (dreiteilig)

15-17h
Cracking the code: de-mystifiying Data Science & Artificial Intelligence (english) (Vortrag)

Mahad Nadeem Janjua (Wintershall Dea)

Gruppengröße: 30
Alter: 14 Jahre
Vorkenntnisse: Englischkenntnisse
Besonderheiten: keine
Dauer: 1 Stunde

15:00 – 17:00
Projektvorstellung des Kids-Club (SFN und Fritzlar)

Der Kids-Club stellt, im Rahmen dieser Veranstaltung, eigene Forschungsprojekte und weitere Inhalte aus dem Kids-club vor. Neben kleineren Kurzvorträgen werden auch Mini-Workshops der Schülerinnen und Schüler zum Mitmachen angeboten. Im Anschluss wird (auch vegan) gegrillt.

Gruppengröße: egal
Alter: egal
Vorkenntnisse: keine
Besonderheiten: Rundgang mit Kurzvorträgen und kleineren Workshops
Dauer: 2 Stunden

Donnerstag

Freitag

08:30 – 10:30 Uhr
Holgers Fahrrad-Werkstatt (Workshop)

Holger Hohe (SFN)

Hier könnt ihr alles rund um die Fahrradmechanik lernen. Bremsen & Schaltung einstellen, Laufräder zentrieren, Lager einstellen. Bringt euer Bike und einen alten Lappen mit! Ihr könnt auch an beiden Workshops teilnehmen, wenn ihr viel reparieren wollt.

Gruppengröße: 12
Alter: egal
Vorkenntnisse: egal
Besonderheiten: bring dein eigenes Fahrrad mit, zweiteilige Veranstaltung am Mittwoch und Freitag (flexible Teilnahme möglich)
Dauer: jeweils 2 Stunden

08:30 – 10:30 Uhr
Wie entdeckt man Exoplaneten ohne sie zu sehen? (Vortrag)

Mark Woskowski (SFN)

Exoplaneten sind oft viele Hundert Lichtjahre entfernt. Meist ist es völlig außer Frage einfach ein „Bild“ von einem Exoplaneten zu machen. Aber… wie weist man Exoplaneten nach, ohne sie zu sehen? Wie ausgeklügelt und präzise man in der Astrophysik dafür vorgehen muss, wird in diesem Vortrag erklärt.

Gruppengröße: egal
Alter: ab Jahrgangsstufe 8
Vorkenntnisse: keine
Besonderheiten: keine
Dauer: 1 Stunde

09:30 – 10:30 + 14:00 – 15:00
Exoplaneten in der Sternwarte des SFN nachweisen (Workshop) – zweiteilig (Vor- und Nachmittags)

Mark Woskowski (SFN)

Der Workshop ist passend zum Vortrag und soll den Umgang mit der Astrokamera und grundlegende Ideen zum Auswerten der Daten vermitteln. Ziel ist es das Prinzip zu erlernen, wie man mit den Geräten der Sternwarte Exoplaneten nachweisen kann.

Gruppengröße: 10
Alter: ab Jahrgangsstufe 10
Vorkenntnisse: keine
Besonderheiten: es wird praktisch in der Sternwarte des SFN gearbeitet, zweiteilig (Teilnahme an beiden Teilen empfohlen)
Dauer: 2 Stunden

Freitag (14.07.): 09:30 – 10:30 Uhr Teil I
Freitag (14.07.): 14:00 – 15:00 Uhr Teil II

11:00 – 13:30
Wetterstation Wolkenschloss (Workshop)

Auch deine Schule kann Messstation für Wetterdaten werden. In diesem Workshop erklären wir, wie die von uns zur Verfügung gestellten Sense Boxen zusammengebaut und richtig installiert und programmiert werden.

Gruppengröße: 2-3 Personen pro Schule für den Bau einer Wetterstation
Alter: ab Jahrgangsstufe 6 + Lehrkräfte
Vorkenntnisse: keine
Besonderheiten: Dauer: 2,5 Stunden

11:00 – 13:30
3D-Druck (Workshop) – Teil II

Jonah Sonnenberg (SFN)

In diesem Workshop zum 3D-Druck kann man lernen mit Solidworks sein eigenes 3D-Modell zu entwerfen und zu drucken. Die selbst erstellten Teile können nach dem Workshop mit nach Hause genommen werden.

Gruppengröße: max. 25
Alter: Jahrgangsstufe 12 – 18 Jahre
Vorkenntnisse: keine
Besonderheiten: die gedruckten Teile können mit nach Hause genommen werden
Dauer: 4,5 Stunden

11:00 – 13.30
Web Design & Publishing: Live re-design jam session (Workshop) – dreiteilig

Andre Boeing (Futurespace)

Wir re-designen in Echtzeit die Schüler-Kongress Website und füllen Sie in einem ordentlichen und einfachen Frontend Framework mit Bildern, Texten, Videos, Projektbeschreibungen und Stream Posts live vom Kongress. Ziel: Eine Hammer Schüler Kongress Website 2023 am Ende des Kongresses, gemacht während des Kongresses. Was machst DU am liebsten? Texten, Text typografisch setzen, Bilder, Videos, Podcasts, oder bist du gern im CSS und HTML5 unterwegs? Oder als Admin des CMS? Oder…  

Gruppengröße: max. 7 Personen
Alter: egal
Vorkenntnisse: keine, Amateur und Semi Pro´s – all welcome
Besonderheiten: bestimmt viele, begleitet durch cyberhippie.eu, es ist möglich über die Zeiten hinweg an dem Projekt zu arbeiten
Dauer: 6 Stunden (dreiteilig)

15:00 – 17:00
Abschlussveranstaltung mit Zertifikatsverleihung

Der Abschluss des diesjährigen MINT-Schülerkongresses wird mit der Zertifikatsvergabe an alle Jungforscher und Jungforscherinnen des Schülerforschungszentrum Nordhessen gebührend gefeiert – mit musikalischer Begleitung. Zudem wird (auch vegan) gegrillt.

Gruppengröße: egal
Alter: egal
Vorkenntnisse: keine
Besonderheiten: Zertifikatsverleihung an alle Schülerinnen und Schüler des SFN mit abschließendem Grillen
Dauer: 2 Stunden

Freitag (14.07.): 15:00 – 17:00 Uhr

ab 17 Uhr
SFN-Alumni-Treffen

Zum Abschluss sind nochmal alle ehemaligen des Schülerforschungszentrum Nordhessen herzlich eingeladen, um sich beim Grillen am Abend über vergangene Tage zu erinnern, aktuelle Ereignisse kundzutun, aber auch, um über die Zukunft zu reden.

Gruppengröße: egal
Alter: egal
Vorkenntnisse: keine
Besonderheiten: Eingeladen sind alle Ehemaligen des SFN
Dauer: offen

Freitag