Skip to main content

Monat: September 2021

Klimawandel – was können wir tun? Lerne mehr darüber im virtuellen Labor

Zeit: Freitag, 8:30 – 9:15 Uhr – NUR ONLINE

ReferentInnen: Franziska Marquardt, Malte Stäps – Labster

Alter der TeilnehmerInnen: Mittel- und Oberstufe

Kurzbeschreibung:

Seit 1970 haben sich die weltweiten energiebedingten Kohlen­dioxid­emissionen mehr als verdoppelt, seit Beginn des letzten Jahrhunderts sogar mehr als verfünfzehnfacht. Wir Menschen sorgen dafür, dass jedes Jahr etwa 32 Milliarden Tonnen Kohlendioxid zusätzlich in die Atmosphäre gelangen. Damit ließen sich rund 1,6 Milliarden Heißluftballons füllen. Ein Teil davon verbleibt in der Atmosphäre und die Erde heizt sich immer mehr auf. Kohlenstoff ist einer der wichtigsten Bausteine des Lebens! In diesem Workshop lernst du mit Hilfe einer interaktiven Simulation alles über den Kohlenstoffkreislauf und hilfst Farmer Greg herauszufinden, warum der Maisertrag dieses Jahr so gering ausfällt. Er nimmt an, dass dies auf die Auswirkungen der globalen Erwärmung durch Kohlenstoffemissionen zurückzuführen ist. Hier kannst du mehr über die Bedeutung des Kohlenstoffkreislaufs und die negativen Auswirkungen der menschlichen Emissionen auf die Umwelt erfahren, damit du Farmer Greg bei seinem Problem helfen kannst. Wird es Dir gelingen, eine nachhaltige Lösung zur Verringerung der Kohlenstoffemissionen zu finden, ohne auf den modernen Lebensstil verzichten zu müssen?

Benötigte Vorkenntnisse: Nein (Interesse am Klimawandel und evtl. Basiswissen Englisch (Mittelstufenniveau) sind hilfreich)

Data Science – Wie man Daten in Ordnung bringt

Zeit: Freitag, 8:30 – 9:15 Uhr

Referent: Prof. Dr. Gerd Stumme – Universität Kassel

Alter der TeilnehmerInnen: Ab Klasse 7

Kurzbeschreibung:

Data Science beschreibt die Anwendung wissenschaftlicher Methoden und Algorithmen auf Datensätze mit dem Ziel, die Daten besser zu verstehen und sie für weiterführende Aufgaben zu verwenden. Seit einiger Zeit suchen viel Firmen ExpertInnen auf diesem Gebiet. In diesem Vortrag werden wir uns Data-Science-Methoden ansehen, die speziell für geordnete Daten entwickelt wurden. Solche Ordnungen findet man in vielen Datensätzen, bspw. in Klassifikationen von Büchern und Krankheiten, in Playlists und in Rankings von Produktempfehlungen. Sie entstehen durch Vergleiche (größer, besser, allgemeiner…) und sind zusammen mit dem Prinzip von Abstand und Nähe zentral, um die Welt mit Daten zu beschreiben.

Benötigte Vorkenntnisse: Keine

Lobbyismus: problematische Einflussnahme während der Corona-Pandemie?

Zeit: Freitag, 8:30 – 9:15 Uhr NUR ONLINE

Referentin: Sarina Berg, Nico Hildebrand – Modellschule Obersberg, Bad Hersfeld

Alter der TeilnehmerInnen: Oberstufe

Kurzbeschreibung: Vorstellung des Ergebnisses der Präsentationsprüfung zum interdisziplinären Thema Corona. Zunächst wird der Referent (N. Hildebrand) das Ergebnis seiner Präsentationsprüfung vorstellen. Danach schließt sich eine methodische Reflektion an, in der der Referent insbesondere die Hintergründe der Erstellung seiner Präsentation beleuchtet (v.a. Rechercheprozess, Begründung der Schwerpunktsetzung, methodischer Zugriff). In diesem Rahmen wird seine betreuende Lehrerin (S. Berg) kurz das Methodentrainingskonzept der Schule vorstellen. Abschließend ist eine offene Diskussion mit den Kongressteilnehmern zum Fachthema und/oder dem methodischen Schwerpunkt möglich.

Benötigte Vorkenntnisse: Keine

Starting with embedded software development using PlatformIO and Arduino

Time: Thursday, 14:00 – 16:00

Speaker: Jakub Nagy – picoballoon, Bratislava, Slovakia

Age of participants: High school

Short description:

Today, there are various options for embedded software development. The Arduino framework allows even begginers to start developing software for their devices. What if there are bigger requirements for the project? The answer is PlatformIO. In this workshop, we will go over the basics, how to migrate from Arduino IDE and best practices.

Required previous knowledge: Ideally have basic knowledge of programming and the C++ language, useful but not required experience with Arduino. Have VSC installed on your desktop if you want to follow along.

Forschungsarbeiten planen, durchführen und präsentieren

Zeit: Donnerstag, 14:00 – 16:00 Uhr

Referent: Christiane Gräf – Jugend forscht

Alter der TeilnehmerInnen: Potentielle Jungforschende Schüler experimentieren: 4. Klasse – 13 Jahre Jugend forscht: 14 – 21 Jahre

Kurzbeschreibung: 1. Als Naturwissenschaftler befinden wir uns immer im Entdeckermodus. Wie finde ich neue Themen für eine Jugend forscht-Arbeit? Wie erstelle ich einen Projektplan? 2. Was bedeuten „Eigenständigkeit“, „Selbstverantwortung“ & „Teamfähigkeit“ bei der Durchführung von Jugend forscht-Arbeiten? 3. Wann benötigst Du als Jungforscher/Jungforscherin besondere Unterstützung? Analyse von Projektverläufen in einer Jugend forscht-Saison vom Start bis zur Präsentation am Stand. Planung von Maßnahmen, Netzwerke gründen zur gegenseitigen Unterstützung. 4. Modalitäten der Veranstaltung – virtuell oder präsent/ Tipps für Kurz-Videos zur Online-Präsentation Tipps zur Vorbereitung eines Jurygesprächs (Tutorial auf der Website von Jugend forscht): https://www.jugend-forscht.de/netzwerk/informationen-fuer-projektbetreuer/materialien-zur-projektbetreuung.html

Benötigte Vorkenntnisse: Keine

Wieso kann Rotkohl Orangen von Zitronen unterscheiden?

Zeit: Donnerstag, 14:00 – 16:00 Uhr – NUR PRÄSENZ (Workshop)

Referent: Malte Lemster – SFN

Alter der TeilnehmerInnen: 8 bis 12 Jahre

Kurzbeschreibung:

In diesem Workshop wird sich mit den Bestandteilen von Früchten auseinander gesetzt. Dabei werden Farbstoffe isoliert und ihr spezifischen Eigenschaften experimentell aufgezeigt.

Benötigte Vorkenntnisse: Keine

Are we stardust? – A journey through space and time

Time: Thursday, 12:15 – 13:00

Speaker: Christoph Maier – University Heidelberg

Age of participants: High school senior and above, amateur astronomers.

Short description: In the beginning was … Yes, what at all? Together we travel through space and time to get to the bottom of this question.

Required prior knowledge: Basic knowledge what gravity, stars, galaxies, black holes, atoms are helpful.

Neue Ergebnisse vom Large Hadron Collider des CERN in Genf

Zeit: Donnerstag, 12:15 – 13:00 Uhr – NUR ONLINE

Referent: Prof. Dr. Arnulf Quadt – Universität Göttingen, CERN

Alter der TeilnehmerInnen: alle Altersstufen

Kurzbeschreibung:
Der Large Hadron Collider (LHC) des CERN in Genf erzeugt hochenergetische Kollisionen von Protonen. Die Untersuchung der resultierenden Teilchen laesst Rueckschluesse auf Elementarteilchen, deren Eigenschaften und Wechselwirkungen zu. So wurde z.B. im Jahr 2021 von den beiden Experimenten ATLAS und CMS das Higgs-Boson entdeckt. In diesem Vortrag werden die Konzepte der Teilchenphysik und Beispielmessungen vorgestellt.

Benötigte Vorkenntnisse: Keine

Physikolympiade

Zeit: Donnerstag, 12:15 – 13:00 Uhr

Referent: Jonas Hübner – Friedrichsgymnasium Kassel

Alter der TeilnehmerInnen: Oberstufe und Mittelstufe

Kurzbeschreibung: Eine kurzer Vortrag über die Physikolympiade

Benötigte Vorkenntnisse: Keine

Extrafutter für Schüler und Lehrer VIII – Das GPS des Mittelalters

Zeit: Donnerstag, 12:15 – 13:00 Uhr

Referentin: Klaus-Peter Haupt – SFN

Alter der TeilnehmerInnen: Ab Klasse 9

Kurzbeschreibung:

Das GPS des Mittelalters

Heute navigieren wir alle mit unseren Smartphones, kaum noch jemand kann eine Karte lesen. Aber die Erfindung des Navis begann im Mittelalter….und führte zur Veränderung der Welt

Benötigte Vorkenntnisse: keine