Künstliche Intelligenz in der Schule der Zukunft?
Zeit: Montag, ab 18:00 Uhr
Referenten : PoWi LK Kirsch, ASS
Alter der TeilnehmerInnen: Ab Mittelstufe geeignet
Kurzbeschreibung:
Während Deutschland notgedrungen die Digitalisierung der Schulen beschleunigt, ist der Einsatz künstlicher Intelligenzen (KI) in den US-amerikanischen, japanischen und chinesischen Schulen bereits in der Erprobung.
Was sind diese KI? Bisher sind KI auf die Erfüllung klar definierter Aufgaben programmiert. Eine universelle KI wurde noch nicht entwickelt. Dennoch zeigen die ersten Versuche mit den „selbstlernenden Algorithmen“ welche unglaublichen Potentiale bei der Datenauswertung und der Förderung von Lernprozessen vorhanden sind. Außerdem können KI Lehrerinnen und Lehrern aber auch Schülerinnen und Schülern viele Aufgaben abnehmen und den Schulalltag so vereinfachen.
Das klingt doch gut?
Ja, absolut.
Es gilt jedoch, den Blick auch auf die Schattenseiten der möglichen Entwicklungen zu richten. Wäre eine totale Überrwachung durch die KI möglich? Kann eine Maschine unsere Wertvorstellungen im Umgang mit Menschen überhaupt angemessen bei Entscheidungen berücksichtigen? Fehlt den KI am Ende die wichtigste Eigenschaft?
Es besteht ein Spannungsfeld zwischen den Chancen und den Risiken der KI.
Wir wollen uns in dieser Veranstaltung diesem Spannungsfeld widmen, mit unseren Gästen diskutieren und natürlich auch den Teilnehmeden des SFN Kongress die Möglichkeit geben, eigene Gedanken und Meinungen einzubringen.
Benötigte Vorkenntnisse: Keine
Roboter mit Sensoren
Zeit: Montag, 14:00 – 15:00 Uhr
Referent: Tom Bernhardt, SFN
Alter der TeilnehmerInnen: Alle
Kurzbeschreibung: Ich stelle mein Projekt vor.
Benötigte Vorkenntnisse: Keine
Wir brauchen eine Physik- und Technik-AG
Zeit: Montag, 14:00-16:00 Uhr – NUR ONLINE
Referent: Peter Batzer
Alter der TeilnehmerInnen: SchülerInnen Klassen 3 bis 7; KollegInnen
Kurzbeschreibung: Ich habe eine solche AG über mehrere Jahre selbst unterrichtet und möchte KollegInnen und SchülerInnen informieren und motivieren, sich mit Physik und Technik zu beschäftigen: Mögliche Themen für mehrere Doppelstunden: Schienenfahrzeuge im Modell und in der Realität; Fliegen:Vom Gleitflug bis zum Airbus, Papierfliegerbau Schwimmen: Vom Kanu bis zum Kreuzfahrtschiff Fahren: Von der Dampflok bis zum ICE, von Daimler bis heute Werkzeugkunde, RoboterFahrrad, Zahnräder, Übersetzungen, Brücken, Metallbaukästen, Schätzen und Messen u.a.
Benötigte Vorkenntnisse: Keine
Fische leben im Wasser und ersticken trotzdem nicht : Wasser als Lösungsmittel
Zeit: Montag, 14:00 – 16:00 Uhr
Referent: Melanie Stein, SFN/EKS Kassel
Alter der TeilnehmerInnen: Mittelstufe
Kurzbeschreibung: In diesem Workshop werdet ihr erfahren, wie Fische Unterwasser leben können. Ihr werdet nicht nur etwas über die Kiemenatmung lernen, sondern vor allen Dingen, wo der lebensnotwendige Sauerstoff im Wasser herkommt und was auf chemisch-physikalischer Ebene beim Lösen von Sauerstoff in Wasser passiert. Außerdem werdet ihr ein kleines Experiment selbst entwickeln und durchführen.
Benötigte Vorkenntnisse: Keine
Es muss nicht immer bunt sein – keine Angst vor der Kommandozeile!
Zeit: Montag, 14:00 – 16:00 – NUR ONLINE
Referent: Aaron Schlitt, HPI Potsdam
Alter der TeilnehmerInnen: ab Klasse 8
Kurzbeschreibung: Für viele ist die Kommandozeile auf dem eigenen Computern ein unheimlicher Ort. Dabei lassen sich mit der Kommandozeile viele Probleme einfacher lösen als über die vielleicht bekannten Wege im eigenen Betriebssystem. In diesem Kurs bekommst Du einen ersten Einstieg in die Linux-Shell und lernst wichtige und praktische Programme kennen.
Benötigte Vorkenntnisse: Kenntnisse im Umgang mit dem eigenen Rechnerbetriebssystem
Die Physik des Denkens: Wie funktioniert ein Neuron?

Zeit: Montag, 12:15-13:00 Uhr – TERMINÄNDERUNG
Referentinnen: Prof. Dr. Abigail Morrison, Julia Sprenger
Alter der Teilnehmer: ab Mittelstufe
Kurzbeschreibung: In diesem Vortrag wird die Funktionsweise eines Neurons, der Keimzelle des Denkens und des Bewusstsein, vorgestellt und die physikalischen Hintergründe erläutert.
Benötigte Vorkenntnisse: Keine
Symmetrien von Bandornamenten – eine Begegnung von Geometrie, Algebra und Ästhetik
Zeit: Montag, 12:15 – 13:00 Uhr – NUR ONLINE
Referent: Dr. Jan Uliczka, Universität Osnabrück
Alter der TeilnehmerInnen: SchülerInnen der Mittel- und Oberstufe
Kurzbeschreibung: Ein Bandornament entsteht, wenn eine bestimmte Figur in einer Richtung immer wieder aneinandergesetzt wird. Solche regelmäßig gemusterten Streifen sind von jeher beliebte Zierelemente in Architektur und Kunst. In diesem Vortrag wollen wir uns überlegen, wie sich diese Ornamente anhand ihrer möglichen Symmetrien klassifizieren lassen. Es wird sich zeigen, dass es nur sieben verschiedene Typen gibt; für alle davon finden sich Beispiele in der Kunst verschiedener Epochen und Kulturen.
Benötigte Vorkenntnisse: Geometrie der Unter- und Mittelstufe, vor allem der Begriff der Kongruenzabbildung.
Realisierung einer Öl-Export-Pipeline – Eine lokale Herausforderung
Zeit: Montag, 12:15 – 13:00 Uhr – NUR ONLINE
Referent: Engelbert Frische, Wintershall Dea
Alter der TeilnehmerInnen: 14-18 Jahre
Kurzbeschreibung: Planung und Ausführung einer Öl-Pipeline im Landkreis „Grafschaft Bentheim“, nahe der holländischen Grenze
Benötigte Vorkenntnisse: Keine
Extrafutter für Schüler und Lehrer II – Ein echtes Pendel pendelt anders
Zeit: Montag, 12:15 – 13:00 Uhr
Referentin: Klaus-Peter Haupt – SFN
Alter der TeilnehmerInnen: ab E-Phase
Ein echtes Pendel pendelt anders
In der Schule werden Fadenpendel behandelt, deren Pendelkörper unendlich klein ist und dessen Faden keine Masse hat. Wie schwingt nun ein „echtes“ Pendel?
Benötigte Vorkenntnisse: keine