Lehrerfortbildung: Aufbau und Förderung von MINT-Zentren, Vorstellung von SFN-Deutschland
Zeit: Freitag, 14:00 – 16:00 Uhr
Referentin: Klaus-Peter Haupt, SFN
Kurzbeschreibung:
Aufbau und Förderung von MINT-Zentren:
Vorstellung von SFN-Deutschland, gGmbH
Der Referent wird im September CEO der neuen gGmbH SFN_Deutschland, die gemeinsam mit Team Global antreten wird, Bildung und Unterricht zu verändern und Schülerforschung zu stärken.
Geeignet für Lehrer/innen und Mitarbeiter/innen von Schülerforschungs- und MINT-Zentren
Benötigte Vorkenntnisse: Interesse an Schülerforschung
Klimawandel – was können wir tun? Lerne mehr darüber im virtuellen Labor
Zeit: Freitag, 8:30 – 9:15 Uhr – NUR ONLINE
Referentin: Franziska Marquardt, Malte Stäps – Labster
Alter der TeilnehmerInnen: Mittel- und Oberstufe
Kurzbeschreibung:
Seit 1970 haben sich die weltweiten energiebedingten Kohlendioxidemissionen mehr als verdoppelt, seit Beginn des letzten Jahrhunderts sogar mehr als verfünfzehnfacht. Wir Menschen sorgen dafür, dass jedes Jahr etwa 32 Milliarden Tonnen Kohlendioxid zusätzlich in die Atmosphäre gelangen. Damit ließen sich rund 1,6 Milliarden Heißluftballons füllen. Ein Teil davon verbleibt in der Atmosphäre und die Erde heizt sich immer mehr auf. Kohlenstoff ist einer der wichtigsten Bausteine des Lebens! In diesem Workshop lernst du mit Hilfe einer interaktiven Simulation alles über den Kohlenstoffkreislauf und hilfst Farmer Greg herauszufinden, warum der Maisertrag dieses Jahr so gering ausfällt. Er nimmt an, dass dies auf die Auswirkungen der globalen Erwärmung durch Kohlenstoffemissionen zurückzuführen ist. Hier kannst du mehr über die Bedeutung des Kohlenstoffkreislaufs und die negativen Auswirkungen der menschlichen Emissionen auf die Umwelt erfahren, damit du Farmer Greg bei seinem Problem helfen kannst. Wird es Dir gelingen, eine nachhaltige Lösung zur Verringerung der Kohlenstoffemissionen zu finden, ohne auf den modernen Lebensstil verzichten zu müssen?
Benötigte Vorkenntnisse: Nein (Interesse am Klimawandel und evtl. Basiswissen Englisch (Mittelstufenniveau) sind hilfreich)
Foldscope: Aufbau und Verwendung deines Mikroskops für die Jackentasche. – FÄLLT AUS
Zeit: Donnerstag, 14:00 – 16:00 Uhr – NUR PRÄSENZ
Referent: Dr.-Ing. Jonas Otten-Weinschenker
Alter der TeilnehmerInnen: Mittelstufe und Oberstufe
Kurzbeschreibung: In diesem Workshop baust du unter Anleitung dein eigenes Mikroskop – kein gewöhnliches Mikroskop, sondern eins zum Falten – ein sogenanntes Foldscope. Du probierst du es noch im Workshop aus und überzeugst dich von der 140-fachen Vergrößerung und beurteilst, was sich mit 2 Mikrometern Auflösung alles erkennen lässt. Und wenn du Beobachtungen dokumentieren möchtest, kannst du das Foldscope einfach mit deiner Smartphone-Kamera verbinden und Fotos und Filmaufnahmen deiner Präparate machen. Und weil dein Foldscope klein genug ist, um eine Jackentasche zu passen, kannst du hinterher sogar unterwegs mikroskopieren.
Benötigte Vorkenntnisse: Keine
Foldscope: Aufbau und Verwendung deines Mikroskops für die Jackentasche. – FÄLLT AUS
Zeit: Donnerstag, 14:00 – 16:00 Uhr – NUR PRÄSENZ
Referent: Dr.-Ing. Jonas Otten-Weinschenker
Alter der TeilnehmerInnen: Mittelstufe und Oberstufe
Kurzbeschreibung: In diesem Workshop baust du unter Anleitung dein eigenes Mikroskop – kein gewöhnliches Mikroskop, sondern eins zum Falten – ein sogenanntes Foldscope. Du probierst du es noch im Workshop aus und überzeugst dich von der 140-fachen Vergrößerung und beurteilst, was sich mit 2 Mikrometern Auflösung alles erkennen lässt. Und wenn du Beobachtungen dokumentieren möchtest, kannst du das Foldscope einfach mit deiner Smartphone-Kamera verbinden und Fotos und Filmaufnahmen deiner Präparate machen. Und weil dein Foldscope klein genug ist, um eine Jackentasche zu passen, kannst du hinterher sogar unterwegs mikroskopieren.
Benötigte Vorkenntnisse: Keine
Sonnenbeobachtung am Computer
Zeit: Mittwoch, 14:00 – 16:00 – NUR ONLINE
Referentin: Carolin Liefke – Haus der Astronomie, Heidelberg
Alter der TeilnehmerInnen: Ab Mittelstufe
Kurzbeschreibung: Unsere Sonne ist ein äußerst dynamischer Himmelskörper: Sonnenflecken auf ihrer Oberfläche kommen und gehen innerhalb weniger Tage, in einem Zyklus von 11 Jahren treten sie mehr oder weniger stark gehäuft auf. Riesige Gaswolken, die Protuberanzen, steigen innerhalb von Minuten über der Sonnenoberfläche auf. In unregelmäßigen Abständen werden außerdem in Helligkeitsausbrüchen gewaltige Energiemengen frei. All diese Phänomene werden unter dem Begriff Aktivität zusammengefasst. Zwar lassen sie sich leicht mit geeigneten Teleskopen beobachten, allerdings sind dabei systematischen Betrachtungen wie Langzeitmessungen und dem Einbeziehen von Daten fernab des sichtbaren Spektralbereichs enge Grenzen gesetzt. Die Software JHelioviewer bzw. deren Webapplikation ermöglicht den interaktiven Zugriff auf die Archive verschiedener Satellitenmissionen zur Sonnenbeobachtung und damit auch den Ursachen der Sonnenaktivität auf den Grund zu gehen.
Benötigte Vorkenntnisse: Keine
Quantentechnologien – Fällt aus
Zeit: Mittwoch, 8:30-9:15 – NUR ONLINE
Referent: Prof. Dr. Kilian Singer – Universität Kassel
Alter der TeilnehmerInnen: alle
Kurzbeschreibung:
Wir geben eine Einführung in die spannenden Quantentechnologie-Forschungsfelder in meinem Fachgebiet. Eine Wärmekraftmaschine aus nur einem Atom, Quantenmünzen aus Farbzentren in Diamant und Quantensensoren aus Rydbergatome werden vorgestellt.
Benötigte Vorkenntnisse: Keine
Quantentechnologien – Fällt aus
Zeit: Mittwoch, 8:30-9:15 – NUR ONLINE
Referent: Prof. Dr. Kilian Singer – Universität Kassel
Alter der TeilnehmerInnen: alle
Kurzbeschreibung:
Wir geben eine Einführung in die spannenden Quantentechnologie-Forschungsfelder in meinem Fachgebiet. Eine Wärmekraftmaschine aus nur einem Atom, Quantenmünzen aus Farbzentren in Diamant und Quantensensoren aus Rydbergatome werden vorgestellt.
Benötigte Vorkenntnisse: Keine
Klimawandel – was können wir tun? Lerne mehr darüber im virtuellen Labor
Zeit: Mittwoch, 8:30-9:15 Uhr – NUR ONLINE
Referentin: Franziska Marquardt, Malte Stäps – Labster
Alter der TeilnehmerInnen: Mittel- und Oberstufe
Kurzbeschreibung:
Seit 1970 haben sich die weltweiten energiebedingten Kohlendioxidemissionen mehr als verdoppelt, seit Beginn des letzten Jahrhunderts sogar mehr als verfünfzehnfacht. Wir Menschen sorgen dafür, dass jedes Jahr etwa 32 Milliarden Tonnen Kohlendioxid zusätzlich in die Atmosphäre gelangen. Damit ließen sich rund 1,6 Milliarden Heißluftballons füllen. Ein Teil davon verbleibt in der Atmosphäre und die Erde heizt sich immer mehr auf. Kohlenstoff ist einer der wichtigsten Bausteine des Lebens! In diesem Workshop lernst du mit Hilfe einer interaktiven Simulation alles über den Kohlenstoffkreislauf und hilfst Farmer Greg herauszufinden, warum der Maisertrag dieses Jahr so gering ausfällt. Er nimmt an, dass dies auf die Auswirkungen der globalen Erwärmung durch Kohlenstoffemissionen zurückzuführen ist. Hier kannst du mehr über die Bedeutung des Kohlenstoffkreislaufs und die negativen Auswirkungen der menschlichen Emissionen auf die Umwelt erfahren, damit du Farmer Greg bei seinem Problem helfen kannst. Wird es Dir gelingen, eine nachhaltige Lösung zur Verringerung der Kohlenstoffemissionen zu finden, ohne auf den modernen Lebensstil verzichten zu müssen?
Benötigte Vorkenntnisse: Nein (Interesse am Klimawandel und evtl. Basiswissen Englisch (Mittelstufenniveau) sind hilfreich)
Smart City Kassel – Erzählcafe zur Konzeptphase: Kassel wird SMART
Zeit: Dienstag, ab 18:00 Uhr
Referenten : PoWi LK Kirsch – ASS, Dr. Carsten Mauritz – Stadt Kassel
Alter der TeilnehmerInnen: Ab Mittelstufe
Kurzbeschreibung:
Kassel ist einiges, aber als SMART-City ist die Stadt bisher noch nicht in Erscheinung getreten. Dies soll sich nun ändern.
Doch was verändert sich? Und was meint überhaupt SMART?
Der Begiff Smart City steht für Entwicklungskonzepte, die Städte durch digitale Hilfsmittel fortschrittlicher machen wollen. Durch digitale Technologien können Mobiltät (z.B. die KVG), die Dienstleistungen der Stadt (z.B. die Müllabfuhr), und auch der städtische Raum (Strassenlaternen, die auf Fußgänger reagieren) lebenswerter, effizienter und ökologischer werden. Die Möglichkeiten sind groß und die Stadt Kassel sammelt momentan die ersten Ideen ihrer Bürger.
Wir freuen uns deshalb, in unserem Erzählcafe Gäste aus dem Planungsbüro der Stadt Kassel begrüßen zu dürfen, um gemeinsam mit den Kongressteilnehmenden Ideen für eines smartes Kassel auszutauschen.
Benötigte Vorkenntnisse: Keine
- 1
- 2