Für viele ist die Kommandozeile auf dem eigenen Computern ein unheimlicher Ort. Dabei lassen sich mit der Kommandozeile viele Probleme einfacher lösen als über die vielleicht bekannten Wege im eigenen Betriebssystem. In diesem Kurs bekommst Du einen ersten Einstieg in die Linux-Shell und lernst wichtige und praktische Programme kennen.
Benötigte Vorkenntnisse: Kenntnisse im Umgang mit dem eigenen Rechnerbetriebssystem
Kurzbeschreibung: Vom Luftkühler bis zur Kühlung mit Trockeneis – in diesem Workshop wird euch gezeigt, wie ihr die CPU und die Grafikkarte eures PCs übertakten könnt und welche Leistungssteigerung zu erwarten ist. Außerdem lernt ihr die Komponenten, die auf der Platine eures Mainboards oder der Grafikkarte verlötet sind, näher kennen.
Short description: We all know the images of black hoodies, screens with lines of green writing and Anonymous masks. But how much of this is true and who are these people who call themselves „hackers“? This talk will give a little insight into the basics, philosophy, morality, culture and practice of hacking.
Alter der TeilnehmerInnen: Alle Schüler*innen, die sich für spannende Knobelaufgaben interessieren und erfahren möchten, wie man von einem Problem (hier eine Aufgabe des Bundeswettbewerbs Informatik zweite Runde 2021) über ein Lösungs-Konzept zu einem als Programm implementierbaren Algorithmus gelangt. Ab Klasse 9, primär Oberstufe.
Kurzbeschreibung: Auf einer Party beobachtest du, wie aus Obstschüsseln verschiedene Obstspieße zusammengestellt werden, kannst aber nicht genau erkennen, in welchen Obstschüsseln deine Lieblingsobstsorten liegen. Wie kannst du anhand der Obstspieße anderer Gäste die Obstschüsseln identifizieren, in denen deine Lieblingsobstsorten liegen? Und wie würde ein Computerprogramm aussehen, das dieses Problem auch bei fulminanten Obstspieß-Happenings mit mehr als 500 verschiedenen Obstschüsseln lösen kann?
Benötigte Vorkenntnisse: Gutes logisches Denkvermögen sowie Grundkenntnisse in einer Programmiersprache (Java, C, C++ python, php, etc.), um die Implementation in Java nachvollziehen zu können.
Speaker: Jakub Nagy – picoballoon, Bratislava, Slovakia
Age of participants: High school
Short description:
Today, there are various options for embedded software development. The Arduino framework allows even begginers to start developing software for their devices. What if there are bigger requirements for the project? The answer is PlatformIO. In this workshop, we will go over the basics, how to migrate from Arduino IDE and best practices.
Required previous knowledge: Ideally have basic knowledge of programming and the C++ language, useful but not required experience with Arduino. Have VSC installed on your desktop if you want to follow along.
Time: Wednesday, 14:00 – 16:00 – ONLY ONLINE- ENGLISH VERSION
Speaker: Aaron Schlitt, HPI Potsdam
Age of participants: from grade 8
Short description: For many, the command line on their own computers is a scary place. Yet many problems can be solved more easily with the command line than through the perhaps familiar ways in your own operating system. In this course you will get a first introduction to the Linux shell and learn about important and practical programs.
Required prior knowledge: Knowledge of using your own computer operating system
Alter der TeilnehmerInnen: für Sek I und Sek II , (ab Klasse 9 oder 10)
Kurzbeschreibung:
Bei dem n-Damen Problem sollen n-Damen auf ein n mal n Feld platziert werden ohne das diese sich gegenseitig schlagen können. Wir behandeln dies in PROLOG (einer logischen Programmiersprache) mithilfe des Prinzips des Backtrackings und am Beispiel von 8 Damen auf einem 8×8 Feld. Im folgenden wird das Programm noch effizienter gestaltet und unterschiedliche Anzahlen von Damen bis zum 23-Damen Problem betrachtet und deren Programmlaufzeiten. Der aktuelle Forschungsstand ist n=27.
Benötigte Vorkenntnisse: Die Gangart der Dame beim Schachspiel. Geringe Programmierkenntnisse in irgendeiner Programmiersprache, aber viele Vortragsteile sind auch ohne Programmierkenntnisse verständlich.
Zeit: Dienstag, 14:00 – 16:00 Uhr – NUR IN PRÄSENZ – VORANMELDUNG NÖTIG
Referent: Andreas Scheel – Universität Kassel
Alter der TeilnehmerInnen: ab 9. Klasse
Kurzbeschreibung: Das Einlesen von Sensorwerten braucht Zeit. Zeit, die wir bei schneller Verarbeitung der Werte nicht haben, z.B. bei einem schnell fahrenden Fahrzeug. Bei Ausnutzung der, im Atmel Mikrocontroller verbauten Module und den dazu gehörigen Interrupts, müssen wir uns im laufenden Programm um die Erfassung der Daten nicht mehr kümmern. Es gibt kein „analogRead()“ mehr in der „void loop()“. Die eingehenden Sensorwerte werden einfach „nebenher“ ständig aktualisiert.
(Hinweis: geänderter Titel; Vorher: Das Gehirn – Wissenswertes über das zentrale Denkorgan)
Zeit: Dienstag, 14:00-16:00 Uhr – TERMINÄNDERUNG
Referentinnen: Prof. Dr. Abigail Morrison, Julia Sprenger; Charl Linnsen
Alter der Teilnehmer: ab Mittelstufe
Kurzbeschreibung: In diesem Workshop untersuchen wir in Simulationen das elementare Baustein des Denkens: das Neuron. Alle Teilnehmer:innen werden selber kleine Netzwerke erstellen und mit Stimuli versehen, um das Verhalten des Neurons unter unterschiedlichen Bedingungen zu verstehen. Benötigt wird nur der Zugang zu einem aktuellen Browser.
Benötigte Vorkenntnisse: Keine, allerdings ist die Kenntnis des Vortrages am Montag (12:15 Uhr bis 13:00 Uhr) hilfreich um den Hintergrund besser zu verstehen und mehr Spaß bei den Aufgaben zu haben.