Skip to main content

Mikrokosmos – Makrokosmos. Die Welt, in der wir leben

Zeit: Mittwoch, 18:00 Uhr

Referent: Klaus-Peter Haupt – SFN

Alter der TeilnehmerInnen: öffentlicher Vortrag, alle Altersstufen

Kurzbeschreibung:

Mikrokosmos – Makrokosmos. Die Welten, zwischen denen wir leben

Die Welt des Kleinsten und die Welt des Größten, wie sehen sie aus und wie hängen sie zusammen?

Berechnet man mit den Gesetzen des Mikrokosmos die Eigenschaften des Makrokosmos, so erhält man die größte Diskrepanz zwischen Messung und Theorie, die es wohl jemals im gesamten Universum gegeben hat: 120 Größenordnungen. Was stimmt da nicht?

Benötigte Vorkenntnisse: keine

Sonnenbeobachtung am Computer

Zeit: Mittwoch, 14:00 – 16:00 – NUR ONLINE

Referentin: Carolin Liefke – Haus der Astronomie, Heidelberg

Alter der TeilnehmerInnen: Ab Mittelstufe

Kurzbeschreibung: Unsere Sonne ist ein äußerst dynamischer Himmelskörper: Sonnenflecken auf ihrer Oberfläche kommen und gehen innerhalb weniger Tage, in einem Zyklus von 11 Jahren treten sie mehr oder weniger stark gehäuft auf. Riesige Gaswolken, die Protuberanzen, steigen innerhalb von Minuten über der Sonnenoberfläche auf. In unregelmäßigen Abständen werden außerdem in Helligkeitsausbrüchen gewaltige Energiemengen frei. All diese Phänomene werden unter dem Begriff Aktivität zusammengefasst. Zwar lassen sie sich leicht mit geeigneten Teleskopen beobachten, allerdings sind dabei systematischen Betrachtungen wie Langzeitmessungen und dem Einbeziehen von Daten fernab des sichtbaren Spektralbereichs enge Grenzen gesetzt. Die Software JHelioviewer bzw. deren Webapplikation ermöglicht den interaktiven Zugriff auf die Archive verschiedener Satellitenmissionen zur Sonnenbeobachtung und damit auch den Ursachen der Sonnenaktivität auf den Grund zu gehen.

Benötigte Vorkenntnisse: Keine

It doesn’t always have to be colorful – don’t be afraid of the command line!

Time: Wednesday, 14:00 – 16:00 – ONLY ONLINE- ENGLISH VERSION

Speaker: Aaron Schlitt, HPI Potsdam

Age of participants: from grade 8

Short description: For many, the command line on their own computers is a scary place. Yet many problems can be solved more easily with the command line than through the perhaps familiar ways in your own operating system. In this course you will get a first introduction to the Linux shell and learn about important and practical programs.

Required prior knowledge: Knowledge of using your own computer operating system

Leistungselektronik – Moderne Energiewandlung für Elektromobilität und erneuerbare Energien

Zeit: Mittwoch 14:00 – 16:00 – NUR PRÄSENZ (WORKSHOP)

Referent: Dr.-Ing. Christian Nöding – Universität Kassel

Alter der TeilnehmerInnen: (Mittelstufe) / Oberstufe

Kurzbeschreibung: Jeden Tag nutzen wir elektrische Energie entweder aus dem Versorgungsnetz, einem Akku oder auch zunehmend aus Brennstoffzellen. Dabei wandelt meist versteckte Elektronik zwischen verschiedenen Energieformen um. Die Leistungselektronik in Form von modernen Wechselrichtern für die Netzeinspeisung von regenerativen Energien oder als Antrieb für elektrische Fahrzeuge ist Thema des Workshops. Nach einer Kurzeinführung in das Thema „elektrische Energieversorgung“ soll eine Simulation mit einem Open-Source-Tool zunächst das Grundverständnis eines Wechselrichters vermitteln. Anschließend wird an einem realen Aufbau die notwendige Ansteuerung interaktiv mit den Schülerinnen und Schülern aufgebaut. Am Ende des Workshops soll jede Schülerin und jeder Schüler Grundwissen zu leistungselektronischen Wandlern haben und auch Einblicke in die (Forschungs-)Arbeiten der Universität Kassel haben können. Eine kurze Agenda: Teil 1. Grundlagen des Energieversorgungssystems: Warum haben Hochspannungsmasten 3 oder 6 Leiterseile und was hat das mit Elektrofahrzeugen zu tun? – kleiner Vortrag, ca. 15 Minuten Teil 2. Simulation eines dreiphasigen Wechselrichters: Einsatzgebiete und Besonderheiten – 30 Minuten Teil 3. Ansteuerung eines realen 1- und 3-phasigen Wechselrichters mit MatLAB/Simulink: Grundlagen der Oszilloskopie, Pulsweitenmodulation und der leistungselektronischen Komponenten – 60 Minuten

Benötigte Vorkenntnisse: Kenntnisse der physikalischen Grundprinzipien des elektrischen Stroms und der wichtigsten Bauteile (Diode, Transistor, etc.) sind vorteilhaft, aber nicht zwingend erforderlich.

Wieso kann Rotkohl Orangen von Zitronen unterscheiden?

Zeit: Mittwoch, 14:00 – 16:00 Uhr – NUR PRÄSENZ (Workshop)

Referent: Malte Lemster – SFN

Alter der TeilnehmerInnen: 8 bis 12 Jahre

Kurzbeschreibung:

In diesem Workshop wird sich mit den Bestandteilen von Früchten auseinander gesetzt. Dabei werden Farbstoffe isoliert und ihr spezifischen Eigenschaften experimentell aufgezeigt.

Benötigte Vorkenntnisse: Keine

Grundlagen der Vakuumtechnik

Zeit: Mittwoch, 12:15-13:00 Uhr – NUR ONLINE

Referent: Dr. Christian Hendrich, Carl Zeiss Microscopy GmbH, Oberkochen

Alter der Teilnehmer: ab Klasse 8

Kurzbeschreibung: Viele Experimente der Physik in der aktuellen Forschung werden unter Vakuumbedingungen durchgeführt, meistens um die Störungen durch die Moleküle der Luft zu vermeiden. In diesem Vortrag werden die Besonderheiten des Hochvakuums- und Ultrahochvakuums erklärt. Es werden auch die Materialien, Pumpen und Messinstrumente vorgestellt, welche zur Erzeugung und Aufrechterhaltung des Vakuums verwendet werden.

Benötigte Vorkenntnisse: Die Kenntnis von Exponentialzahlen, z.B. der mathematischen Schreibweise „1 mal 10 hoch -9 bzw. 1e-9“ wird vorausgesetzt. Die Kenntnis der Begriffe Atome, Moleküle und Ionen ist vorteilhaft.

Extrafutter für Schüler und Lehrer VI – Was ist eigentlich Masse?

Zeit: Mittwoch, 12:15 – 13:00 Uhr

Referentin: Klaus-Peter Haupt

Alter der TeilnehmerInnen: ab Klasse 9

Kurzbeschreibung:

Was ist eigentlich Masse?

Masse hat zwei Eigenschaften, sie erzeugt Gravitation und sie ist träge. Beides wird in der Schule getrennt behandelt (wenn überhaupt), aber seit Einstein wissen wir, dass Trägheit und Schwere ganz eng zusammenhängen.

Benötigte Vorkenntnisse: keine

CO2-Fresser und Gravity-Car

Zeit: Mittwoch, 12:15 – 13:00 Uhr

Referenten: Annika Peter – SFN: CO2-Fresser; Knud Aust – SFN: Gravity Car 

Alter der TeilnehmerInnen: Egal

Kurzbeschreibung: Die beiden Jungforscher stellen jeweils Ihre Projekte vor, mit denen Sie an verschiedenen Wettbewerben wie Schüler Experimentieren und dem Bundesumweltwettbewerb teilgenommen haben.

Benötigte Vorkenntnisse: Keine

Quantentechnologien

Zeit: Mittwoch, 12:15-13:00 – NUR ONLINE

Referent: Prof. Dr. Kilian Singer – Universität Kassel

Alter der TeilnehmerInnen: alle

Kurzbeschreibung: Wir geben eine Einführung in die spannenden Quantentechnologie-Forschungsfelder in meinem Fachgebiet. Eine Wärmekraftmaschine aus nur einem Atom, Quantenmünzen aus Farbzentren in Diamant und Quantensensoren aus Rydbergatome werden vorgestellt.

Benötigte Vorkenntnisse: Keine

Homochiralität im Weltall, oder mögen Aliens auch rechtsdrehende Milchsäure?

Zeit: Mittwoch, 11:00 – 11:45 Uhr

Referent: Dr. Guido W. Fuchs – Universität Kassel

Alter der TeilnehmerInnen: Sek II (Sek I auch möglich)

Kurzbeschreibung: Unser Universum ist riesig. Kaum vorstellbar, dass es nicht auch andere bewohnte Planeten gibt die Leben beherbergen. Was können wir aber aus der Erfahrung unseres irdischen Daseins, und mit hilfe moderner Forschung über mögliche Lebensformen aussagen? Ein zentraler Gesichtpunkt ist das Vorhandensein bestimmter, sogenannter chiraler Moleküle, d.h. Moleküle die strukturbedingt einen bestimmten Drehsinn haben, z.B. rechtsdrehend oder linksdrehend. Wir Menschen können sehr gut rechtsdrehende Milchsäure verdauen, aber alle für unser Leben essentiellen Aminosäuren sind linksdrehend, die meisten Zucker wiederum sind rechtsdrehender Natur. Bestimmte Molekülklassen kommen bei uns auf der Erde fast ausschliesslich in einer chiralen Variante vor. Wir sprechen dann von Homochiralität. Links oder rechts? Welche Chemie können wir in fremden Welten erwarten? Gibt es bei Aliens auch eine Homochiralität, und wenn ja welche? Beobachtungen mit den größten Radioteleskopen der Welt in Kombination mit theoretischen Vorhersagen und Modellen geben uns Informationen über chemische Vorgänge in entfernten Gegenden unseres Kosmos. Astrophysik und -chemie sind dabei die Schlüssel um die Grundlagen möglichen kosmischen Lebens zu erkennen. Die Jagd nach chiralen Molekülen im Kosmos hat bereits begonnen.

Benötigte Vorkenntnisse: Keine

  • 1
  • 2