Skip to main content

Auf den Spuren der Reykjanes-Vulkaneruption – Jungforscherinnen haben den Ausbruch prognostiziert

Zeit: Donnerstag, 11:00 – 11:45 Uhr – NUR ONLINE

Referent: Wolfgang Fraedrich – SFZ Hamburg

Alter der TeilnehmerInnen: Mittelstufe und Oberstufe

Kurzbeschreibung: Reykjanes im Südwesten Islands an die Oberfläche, inzwischen haben rd. 123 Mio. Kubikmeter Lava eine Fläche von mehr als 4,5 Quadratkilometer bedeckt. Im Juni 2018 haben zwei Schülerinnen der SFZ Hamburg durch Temperaturmessungen im Hochtemperaturgebiet Krýsuvík eine verstärkte vulkanische Tätigkeit im Untergrund feststellen können, die sie durch die Analyse von Erdbebendaten bestätigen konnten. Ihr Ergebnis: „Innerhalb der nächsten Jahre wird es in dieser Region zu einem Vulkanausbruch kommen!“ (Siehe hierzu auch https://sfz-hamburg.de/aktuelles/meldung/eruption-in-island-von-unseren-forscherinnen-prognostiziert). Im Vortrag gehen wir gemeinsam auf eine virtuelle Exkursion in das Vulkangebiet, um es kennenzulernen und um etwas über die geologischen Rahmenbedingungen und das Forschungsprojekt zu erfahren.

Benötigte Vorkenntnisse: Keine

Veränderungen des Klimas mit einem einfachen Klimamodell in der Schule selbst erforschen.

Zeit: Donnerstag 9:45 – 10:30 Uhr – NUR ONLINE

Referentin: Dr. Anja Hermans – Deutsches Klimarechenzentrum Hamburg

Alter der TeilnehmerInnen: Oberstufe

Kurzbeschreibung:

Das eigens für die Schule aufbereitete Klimamodell „MSCM“ (Monash Simple Climate Model) wird vorgestellt. Dieses Klimamodell bietet zahlreiche Möglichkeiten, Zusammenhänge im Klimasystem forschend zu entdecken. Die Erde kann z.B. in Science Fiction-Planeten aus dem Film „Star Wars“ umgewandelt werden, aber vor allem können auch Experimente mit plausibleren Zukunftsszenarien durchgeführt werden. Beispielhaft wird sich mit der markanten Rolle von Eis und Schnee im Klimasystem und einer Veränderung der CO2-Konzentration in der Atmosphäre auseinandergesetzt. Die unterschiedlichen regionalen Effekte werden diskutiert.

Benötigte Vorkenntnisse: Keine

Extrafutter für Schüler und Lehrer VII – Laserschwerter oder Photonen auf Crashkurs

Zeit: Donnerstag, 9:45-10:30 Uhr

Referentin: Klaus-Peter Haupt – SFN

Alter der TeilnehmerInnen: ab Q-Phase

Kurzbeschreibung:

Laserschwerter oder: Photonen auf Crashkurs

Lichtwellen interferieren, aber Photonen können nicht miteinander wechselwirken. Unsinn? Ein Laserschwert ist möglich. Es ist aber verdammt groß…

Benötigte Vorkenntnisse: keine

Rationality – Kognitive Navigation in einer ungewissen Welt

Zeit: Donnerstag, 9:45 – 10:30 Uhr – NUR ONLINE

Referent: Jonas Schmöle, Data Scientist

Alter der TeilnehmerInnen: Oberstufe und Erwachsene

Kurzbeschreibung: Der „confirmation Bias“ – die Tendenz, Informationen, welche die eigene Ansicht belegen, eher zu glauben – ist allgemein bekannt. Er macht aber nur einen kleinen Teil des riesigen Spektrums an Angewohnheiten aus, mit denen wir uns selbst täglich davon abhalten, klarer zu denken und der Wahrheit näher zu kommen. In diesem Vortrag möchte ich eine Einführung in den Themenkomplex „Rationality“ geben, der sich mit der Identifizierung und Überwindung von fehlerhaften Denkmustern befasst und Anwendungen von der Wissenschaft bis ins persönliche Leben findet.

Benötigte Vorkenntnisse: Keine

Wissenschaftliche Forschung im Rahmen eines Chemiestudiums

Zeit: Donnerstag, 8:30 – 9:15 Uhr -NUR ONLINE

Referent: Julius Fraedrich – SFZ Hamburg

Alter der TeilnehmerInnen: Sekundarstufe II

Kurzbeschreibung:

Im Rahmen meines Chemiestudiums, welches ich Anfang nächsten Jahres mit dem Master abschließen werden, habe ich bereits einiges an relevanter Forschung betrieben. Ich möchte die Themen an denen ich geforscht habe vorstellen um einen Einblick zu geben, was während eines Chemiestudiums schon so alles möglich ist. Gleichzeitig werde ich meine Erfahrungen mit dem Chemiestudium vorstellen, um vielleicht einigen Schüler*innen bei ihrer Entscheidung eines möglichen Chemiestudiums zu helfen.

Benötigte Vorkenntnisse: Ein gewisses chemisches Verständnis hilft evtl. die Forschungsthemen besser zu verstehen, ich werde jedoch versuchen den Vortrag möglichst verständlich zu gestalten.

Quantenmechanik: Die merkwürdige Welt des Zufalls

Zeit: Donnerstag, 8:30 – 9:15 Uhr

Referent: Prof. Dr. Stefan Buhmann – Universität Kassel

Alter der TeilnehmerInnen: Mittelstufe/Oberstufe

Kurzbeschreibung: In unserer Alltagswelt gibt es Zufall überall dort, wo wir nicht so genau hinschauen, wie zum Beispiel beim Mischen eines Kartenspiels. In der mikroskopischen Quantenwelt hingegen lässt sich Zufall auch durch extrem genaues Hinsehen nie ganz vermeiden. Wir wollen anhand von Beispielen aus dem Bereich von Glücksspielen die Bellschen Ungleichungen verstehen, mit denen man prüfen kann, ob es sich um normalen Zufall aus dem Alltag oder Quantenzufall handelt. Zur Onlineteilnahme an diesem Angebot sollte ein Skatspiel bereit gehalten werden.

Benötigte Vorkenntnisse: Keine

EUV-Lithographie: Was steht hinter der aktuellen Generation von Computerchips

Zeit: Donnerstag, 8:30 – 9:15 Uhr – NUR ONLINE

Referent: Dr. Henning Huckfeldt – Carl Zeiss SMT GmbH

Alter der TeilnehmerInnen: Mittel- und Oberstufe

Kurzbeschreibung: Die aktuellen und zukünftigen Computerchips mit höchster Performance basieren auf der EUV-Lithographie (Extrem UltraViolettes Licht). Im Vortrag sollen die Lithographie und die zugehörigen Grundlagen der Optik vorgestellt werden, um anschließend den technologischen Aufwand und die Methoden vorzustellen, die heutzutage notwendig sind.

Benötigte Vorkenntnisse: Vorkenntnisse zur Optik sind empfehlenswert

Wie viel wiegt das Universum? – Wie man dunkle Materie sichtbar macht und was das mit Kosmologie zu tun hat

Zeit: Donnerstag, 8:30 – 9:15 Uhr

Referent: Prof. Dr. Hendrik Hildebrandt – Ruhr-Universität Bochum

Alter der TeilnehmerInnen: Oberstufe

Kurzbeschreibung: Haben Sie sich schon einmal gefragt, wie viel das Universum wiegt? Macht diese Frage überhaupt Sinn? Gibt es dazu theoretische Vorhersagen, die sich mit astronomischen Beobachtungen überprüfen lassen? Mit modernen Großteleskopen vermessen Kosmologen den Himmel und bedienen sich dabei des sogenannten schwachen Gravitationslinseneffekts. Anhand winziger Verzerrungen, die man in den Abbildungen von weit entfernten Galaxien feststellen kann, wird die mysteriöse dunkle Materie sichtbar gemacht. Daraus lässt sich die Gesamtmasse des Universums und deren Verteilung abschätzen. Diese Messungen lassen sich mit Messungen des kosmischen Mikrowellenhintergrunds, der das Universum kurz nach dem Urknall abbildet, vergleichen. Das äußerst erfolgreiche Standardmodell der Kosmologie macht direkte Aussagen darüber, wie diese beiden Beobachtungen zusammen hängen. Neueste Resultate zeigen eine Diskrepanz zwischen diesen Methoden auf, die sich zu einem ernsthaften Problem für das Standardmodell auswachsen könnte. Eine mögliche Lösung dieses Problems wäre der Abschied von Einsteins kosmologischer Konstante und der Einführung einer sich zeitlich verändernden dunklen Energiekomponente.

Benötigte Vorkenntnisse: Keine

Mikrokosmos – Makrokosmos. Die Welt, in der wir leben

Zeit: Mittwoch, 18:00 Uhr

Referent: Klaus-Peter Haupt – SFN

Alter der TeilnehmerInnen: öffentlicher Vortrag, alle Altersstufen

Kurzbeschreibung:

Mikrokosmos – Makrokosmos. Die Welten, zwischen denen wir leben

Die Welt des Kleinsten und die Welt des Größten, wie sehen sie aus und wie hängen sie zusammen?

Berechnet man mit den Gesetzen des Mikrokosmos die Eigenschaften des Makrokosmos, so erhält man die größte Diskrepanz zwischen Messung und Theorie, die es wohl jemals im gesamten Universum gegeben hat: 120 Größenordnungen. Was stimmt da nicht?

Benötigte Vorkenntnisse: keine

Sonnenbeobachtung am Computer

Zeit: Mittwoch, 14:00 – 16:00 – NUR ONLINE

Referentin: Carolin Liefke – Haus der Astronomie, Heidelberg

Alter der TeilnehmerInnen: Ab Mittelstufe

Kurzbeschreibung: Unsere Sonne ist ein äußerst dynamischer Himmelskörper: Sonnenflecken auf ihrer Oberfläche kommen und gehen innerhalb weniger Tage, in einem Zyklus von 11 Jahren treten sie mehr oder weniger stark gehäuft auf. Riesige Gaswolken, die Protuberanzen, steigen innerhalb von Minuten über der Sonnenoberfläche auf. In unregelmäßigen Abständen werden außerdem in Helligkeitsausbrüchen gewaltige Energiemengen frei. All diese Phänomene werden unter dem Begriff Aktivität zusammengefasst. Zwar lassen sie sich leicht mit geeigneten Teleskopen beobachten, allerdings sind dabei systematischen Betrachtungen wie Langzeitmessungen und dem Einbeziehen von Daten fernab des sichtbaren Spektralbereichs enge Grenzen gesetzt. Die Software JHelioviewer bzw. deren Webapplikation ermöglicht den interaktiven Zugriff auf die Archive verschiedener Satellitenmissionen zur Sonnenbeobachtung und damit auch den Ursachen der Sonnenaktivität auf den Grund zu gehen.

Benötigte Vorkenntnisse: Keine