Skip to main content

Wir brauchen eine Physik- und Technik-AG

Zeit: Mittwoch 9:45 – 10:30 Uhr – NUR ONLINE

Referent: Peter Batzer

Alter der TeilnehmerInnen: SchülerInnen Klassen 3 bis 7; KollegInnen

Kurzbeschreibung: Ich habe eine solche AG über mehrere Jahre selbst unterrichtet und möchte KollegInnen und SchülerInnen informieren und motivieren, sich mit Physik und Technik zu beschäftigen: Mögliche Themen für mehrere Doppelstunden: Schienenfahrzeuge im Modell und in der Realität; Fliegen:Vom Gleitflug bis zum Airbus, Papierfliegerbau Schwimmen: Vom Kanu bis zum Kreuzfahrtschiff Fahren: Von der Dampflok bis zum ICE, von Daimler bis heute Werkzeugkunde, RoboterFahrrad, Zahnräder, Übersetzungen, Brücken, Metallbaukästen, Schätzen und Messen u.a.

Benötigte Vorkenntnisse: Keine

Extrafutter für Schüler und Lehrer V – Gravitationswirkung kleiner Massen – Wie stark zieht mein Schlüssel die Erde an?

Zeit: Mittwoch, 9:45-10:30 Uhr

Referentin: Klaus-Peter Haupt – SFN

Alter der TeilnehmerInnen: ab Klasse 10

Kurzbeschreibung:

Gravitationswirkung kleiner Massen – Wie stark zieht mein Schlüssel die Erde an?

Warum ist die Gravitationskraft so klein? Vielleicht weil es höhere Dimensionen gibt, in die sie abfließt? Erste Versuche, Gravitationskräfte im Mikrokosmos zu messen, sind erfolgreich verlaufen. Wenn die Ergebnisse bestätigt werden, wird es spannend.

Benötigte Vorkenntnisse: keine

Das n-Damenproblem mithilfe von PROLOG

Zeit: Mittwoch 9:45 – 10:30 Uhr

Referenten: Sinja Kühne – Herderschule, Kassel

Alter der TeilnehmerInnen: für Sek I  und Sek II  , (ab Klasse 9 oder 10)

Kurzbeschreibung:

Bei dem n-Damen Problem sollen n-Damen auf ein n mal n Feld platziert werden ohne das diese sich gegenseitig schlagen können. Wir behandeln dies in PROLOG (einer logischen Programmiersprache) mithilfe des Prinzips des Backtrackings und am Beispiel von 8 Damen auf einem 8×8 Feld. Im folgenden wird das Programm noch effizienter gestaltet und unterschiedliche Anzahlen von Damen bis zum 23-Damen Problem betrachtet und deren Programmlaufzeiten. Der aktuelle Forschungsstand ist n=27. 

Benötigte Vorkenntnisse: Die Gangart der Dame beim Schachspiel. Geringe Programmierkenntnisse in irgendeiner Programmiersprache, aber viele Vortragsteile sind auch ohne Programmierkenntnisse verständlich. 

Drehstrom – Grundlage für die Energienetze

Zeit: Mittwoch 8:30 – 9:15 Uhr – NUR ONLINE

Referent: Jan-Hendrik Amrhein – EAM Netz GmbH Kassel

Alter der TeilnehmerInnen:
Ab Klasse 8

Kurzbeschreibung: Drehstrom ist die Grundlage unserer Elektrizitätsnetze – Warum ist das so und wird das auch in Zukunft so sein? Der Vortrag erläutert die physikalischen Prinzipien des Drehstromsystems und geht auf seine Vor- und Nachteile ein. Außerdem werden praktische Einblicke in die Stromversorgung gegeben: Was muss passieren, damit Strom aus der Steckdose kommt?

Benötigte Vorkenntnisse: Keine

Stabilisierung eines Stratosphärenballons

Zeit: Mittwoch, 8:30-9:15 Uhr

Referentin: Leo Bechstein, Kalle Bracht – SFN

Alter der TeilnehmerInnen: Alle in Technik interessierte

Kurzbeschreibung: Wir geben einen Überblick über unser Projekt, welches sich mit der Stabilisierung von Stratosphärenballons beschäftigt. Wir haben das Problem unteranderem mit Aerodynamik, Servo-gesteuerten Leitflügeln und einem Gimbalsystem gelöst.

Benötigte Vorkenntnisse: Keine

Smart City Kassel – Erzählcafe zur Konzeptphase: Kassel wird SMART

Zeit: Dienstag, ab 18:00 Uhr

Referenten : PoWi LK Kirsch – ASS, Dr. Carsten Mauritz – Stadt Kassel

Alter der TeilnehmerInnen: Ab Mittelstufe

Kurzbeschreibung:

Kassel ist einiges, aber als SMART-City ist die Stadt bisher noch nicht in Erscheinung  getreten. Dies soll sich nun ändern.

Doch was verändert sich? Und was meint überhaupt SMART?

Der Begiff Smart City steht für Entwicklungskonzepte, die Städte durch digitale Hilfsmittel fortschrittlicher machen wollen. Durch digitale Technologien können Mobiltät (z.B. die KVG), die Dienstleistungen der Stadt (z.B. die Müllabfuhr), und auch der städtische Raum (Strassenlaternen, die auf Fußgänger reagieren) lebenswerter, effizienter und ökologischer werden. Die Möglichkeiten sind groß und die Stadt Kassel sammelt momentan die ersten Ideen ihrer Bürger.

Wir freuen uns deshalb, in unserem Erzählcafe Gäste aus dem Planungsbüro der Stadt Kassel begrüßen zu dürfen, um gemeinsam mit den Kongressteilnehmenden Ideen für eines smartes Kassel auszutauschen.

Benötigte Vorkenntnisse: Keine

Experimentalvortrag Versuche in und mit der Mikrowelle

Zeit: Dienstag, 14:00-16:00 Uhr

Referentin: Klaus-Peter Haupt – SFN

Alter der TeilnehmerInnen: ab Klasse 8

Kurzbeschreibung:

Versuche mit Mikrowellen

Rund um das Mikrowellengerät herum werden Experimente gezeigt, die man manchmal besser nicht nachmachen soll. Wir lassen auch Mikrowellen in die Nase des Referenten tunneln.

Ab Klasse 8

Benötigte Vorkenntnisse: Keine

Chemie in der Küche

Zeit: Dienstag, 14:00 – 16:00 Uhr- NUR ONLINE

Referentin: Anna Hartung – Ahnatalschule Vellmar

Alter der TeilnehmerInnen: Grundschule und 5-7 Klasse

Kurzbeschreibung: Chemie in der Küche? Chemie begegnet uns in der Küche überall… Warum ist Rotkohl manchmal rot und manchmal blau? Kann mit Backpulver einen Feuerlöscher bauen? All das und noch viel mehr erfahrt ihr hier.

Benötigte Vorkenntnisse: Keine

Solar observation on the computer

Time: Tuesday, 14:00 – 16:00 – ONLINE ONLY

Speaker: Carolin Liefke – House of astronomy, Heidelberg

Age of participants: From intermediate level

Short description: Our sun is an extremely dynamic celestial body: sunspots on its surface come and go within a few days, in a cycle of 11 years they occur more or less strongly clustered. Huge gas clouds, the prominences, rise above the solar surface within minutes. In addition, enormous amounts of energy are released at irregular intervals in bursts of brightness. All these phenomena are summarized under the term activity. Although they can be easily observed with suitable telescopes, systematic observations such as long-term measurements and the inclusion of data from far away from the visible spectral range are limited. The software JHelioviewer or its web application allows interactive access to the archives of various satellite missions for solar observation and thus also to get to the bottom of the causes of solar activity.

Required previous knowledge: Use of an Internet browser