Skip to main content

Monat: August 2021

Solar observation on the computer

Time: Tuesday, 14:00 – 16:00 – ONLINE ONLY

Speaker: Carolin Liefke – House of astronomy, Heidelberg

Age of participants: From intermediate level

Short description: Our sun is an extremely dynamic celestial body: sunspots on its surface come and go within a few days, in a cycle of 11 years they occur more or less strongly clustered. Huge gas clouds, the prominences, rise above the solar surface within minutes. In addition, enormous amounts of energy are released at irregular intervals in bursts of brightness. All these phenomena are summarized under the term activity. Although they can be easily observed with suitable telescopes, systematic observations such as long-term measurements and the inclusion of data from far away from the visible spectral range are limited. The software JHelioviewer or its web application allows interactive access to the archives of various satellite missions for solar observation and thus also to get to the bottom of the causes of solar activity.

Required previous knowledge: Use of an Internet browser

Das Labor in silico: Simulationen eines Neurons

(Hinweis: geänderter Titel; Vorher: Das Gehirn – Wissenswertes über das zentrale Denkorgan)

Zeit: Dienstag, 14:00-16:00 Uhr – TERMINÄNDERUNG

Referentinnen: Prof. Dr. Abigail Morrison, Julia Sprenger;  Charl Linnsen

Alter der Teilnehmer: ab Mittelstufe

Kurzbeschreibung:  In diesem Workshop untersuchen wir in Simulationen das elementare Baustein des Denkens: das Neuron. Alle Teilnehmer:innen werden selber kleine Netzwerke erstellen und mit Stimuli versehen, um das Verhalten des Neurons unter unterschiedlichen Bedingungen zu verstehen. Benötigt wird nur der Zugang zu einem aktuellen Browser.

Benötigte Vorkenntnisse: Keine, allerdings ist die Kenntnis des Vortrages am Montag (12:15 Uhr bis 13:00 Uhr) hilfreich um den Hintergrund besser zu verstehen und mehr Spaß bei den Aufgaben zu haben.

M5Stack – Minicomputer zum Experimentieren und Steuern

Zeit: Dienstag, 12:15 – 13:00 Uhr – NUR ONLINE

Referent: Thomas Weidner – SFN/Goethe-Gymnasium Kassel

Alter der TeilnehmerInnen: Schüler:innen ab Jg. 8, NaWi-Lehrkräfte

Kurzbeschreibung: In „M5Stack im WPU-Physik“ stellt unser WPU-Physik-Kurs ESP32-Mikrokontroller vor, die bereits mit Tasten Sensoren und Display ausgestattet sind. Diese Basis kann leicht durch Sensoren erweitert und mit Arduino IDE, einer Blocksprache oder Micro-Python programmiert werden. Neben ersten Ergebnissen zum Einsatz verschiedenster Sensoren, geben wir einen Ausblick, wie sich verschiedene Projekte z.B. in Home Assistant zusammenführen lassen.  

Benötigte Vorkenntnisse: Keine

MINT an der Reichenberg-Schule – eine Grundschule berichtet

Zeit: Dienstag, 12:15 – 13:00 Uhr – NUR ONLINE

Referent: Christine Hartmann – Reichenberg-Schule, Reichelsheim

Alter der TeilnehmerInnen: Lehrer der Primarstufe, oder auch Primarstufenschüler

Kurzbeschreibung: Im Vortrag werden verschiedene MINT Aktivitäten der Reichenberg-Schule durch die MINT Koordinatorin vorgestellt. Die Schülerinnen und Schüler haben verschiedenen Möglichkeiten der Reichenberg-Schule im Vorfeld aufgenommen. (u.a. Schmetterlingsbuch mit dem Bookcreator, BNE Trailer mit iMovie, Matatalab, Calliope, LegoWeDo2.0,…)

Benötigte Vorkenntnisse: Keine

Extrafutter für Schüler und Lehrer IV – Der Kult um die Erhaltungssätze

Zeit: Dienstag, 12:15 – 13:00 Uhr

Referentin: Klaus-Peter Haupt – SFN

Alter der TeilnehmerInnen: ab Klasse 9

Kurzbeschreibung:

Der Kult um die Erhaltungssätze

 Der Energieerhaltungssatz ist eine der zentralen Themen des Physikunterrichtes. Aber er ist auf keinen Fall im Mikrokosmos gültig und vermutlich auch nicht für den Kosmos als Ganzes. Unverständlich, dass so auf ihm herumgeritten wird (vermutlich, weil man so schöne Rechenaufgaben stellen kann), während andere, wirklich universelle und wichtige Erhaltungssätze noch nicht einmal erwähnt werden.

Benötigte Vorkenntnisse: keine

Projects from Barcelona

Time: Tuesday, 11:00 – 13:00 Uhr – ONLINE ONLY

Speaker: Alícia López and students – ICCIC Barcelona

Age of participants: intermediate level

Short description: A group of students from the Baccalaureate research project present their work. There are group jobs and individual jobs. .- 3S Technology: Miriam and Aina wanted to provide solutions to blind people who, in this pandemic, had more difficult mobility. They have engineered and designed a device that guarantees the safety distance. .-Snicht goes to antartica: This work is especially interesting. It takes up the investigations of a previous work and extends it and uses it for the conservation of ecosystems that are difficult to access for humans. The first project was intended to design a robot governed from a map that it does itself with SLAM (Simultaneous Localization and Mapping). On the other hand, the map will also be used for locating people that are going to recognize it with a machine learning algorithm (specifically a quantized version of the MobileNetSSD model running on TensorFlow Lite with some modifications to better suit our goals). For accomplishing all these objectives, they are using different technological devices connected amongst them with ROS. .- Shaking hands over seas: Here the boys have designed a robotic arm capable of replicating their movements from a distance. Their goal is to reach out to the other side of the ocean. .-IA Ingenuity: This project is linked to the Snicht goes to antartica. Like the Ingenuity on Mars, this device intends to take geolocated aerial images of an area to be able to give air support to the Snicht. .-Bioengineering: In this work, Helana has worked with different hospitals in Barcelona, including the Hospital Clínic and the Hospital d’Vall d’Heron in order to answer this question: Is the genomic treatment of cancer the future to fight against the disease?

Required knowledge: None

Molekulare Spiegelbilder unterscheiden mit Licht?!

Zeit: Dienstag 11:00 – 11:45 Uhr – NUR ONLINE

Referent: Tillmann Kalas – Universität Kassel

Alter der TeilnehmerInnen: Sek II / Oberstufe

Kurzbeschreibung: In meinem Vortrag zeige ich, wie naturwissenschaftliche Forschung in einem großen Forschungsverbund an der Universität Kassel funktioniert und woran wir im Sonderforschungsbereich 1319 ELCH arbeiten. Ich werde zeigen was Extremes Licht (EL) ist, und wie man damit molekulare CHiralität (CH) – „Händigkeit von Molekülen“ – untersuchen kam (und warum man das tun sollte).

Benötigte Vorkenntnisse: Keine

Methodik der minimalinvasiven Karstgewässeranalytik

Zeit: Dienstag 11:00 – 11:45 Uhr

Referent: Leon Nitsche, SFN

Alter der TeilnehmerInnen: Ab Klasse 8

Kurzbeschreibung: Grundlage der Vortrags ist die Facharbeit Karstgewässeruntersuchung in der Križna Jama mittels selbst entwickelter Methoden von Leon Kausch, Moritz Grumann und mir. Ich werde vorstellen, welche Schwierigkeiten einen erwarten, wenn man fließende Höhlengewässer Biologisch und Chemisch analysieren möchte und welche Methoden wir als Lösung dieser entwickelt und eingesetzt haben. Anschließend diskutiere ich einen ausgewählten Teil unserer Ergebnisse.

Benötigte Vorkenntnisse: Keine

Extrafutter für Schüler und Lehrer III – Ist die Totalreflexion wirklich total?

Zeit: Dienstag, 9:45 – 10:30 Uhr

Referentin: Klaus-Peter Haupt – SFN

Alter der TeilnehmerInnen: ab Klasse 8

Kurzbeschreibung:

Ist die Totalreflexion wirklich total?

Fällt Strahlung unter einem flachen Winkel auf ein dünneres Medium, so wird sie reflektiert. So lernt man es in der Schule. Aber schon die Erfinder der Mikrowelle wussten schon, dass das nicht stimmt. Zum Glück! Sonst hätten wir alle verbrannten Nasen….

Benötigte Vorkenntnisse: keine